NET 09/2021

27 www.net-im-web.de Vom Pilotprojekt in den Dauerbetrieb 09/21 gemeinsam am Bildschirm hochauflösend analysiert, so dass entsprechende Auftrags- entscheidungen getroffen werden können. Das Projekt verlief derart erfolgreich, dass Lufthansa Technik die VTI inzwischen in ihre digitale Flottenmanagementlösung für Flugzeuge AVIATAR integriert hat. Dazu Stephan Drewes, Chief In- formation Officer, Lufthansa Technik: „Im vergangenen Jahr konnten wir mit dem 5G- Campusnetz von Nokia einen lückenlosen virtuellen Inspektionsservice für unsereTrieb- werkskunden anbieten. Aufgrund dieser ausge- zeichneten Erfahrung haben wir beschlossen, den zunächst als Versuch konzipierten Service zu einem dauerhaften Produktangebot von AVIATAR zu machen.“ Und weiter: „Das Pilotprojekt hat sich schnell von einer ver- suchsweisen zu einer geschäftskritischen Infra- struktur entwickelt. Wir gehen davon aus, dass die Virtual Table Inspection in Zukunft für mehrere Kunden zum Inspektionsstandard werden wird, während andere ein hybrides Modell bevorzugen werden, das Fernins- pektionen und solche vor Ort kombiniert.“ MaikVoigt, ITProjectManager 5G MobileNetwork bei LufthansaTechnik, unter- streicht die Vorteile des Mobilfunkstandards für die speziellen Lufthansa-Technik-Zwecke: „Mit 5G sind wir in der Lage, während der Inspektion in einer Halle von Zelle zu Zelle zu roamen, ohne dass es zu Beeinträchtigungen in der Übertragungsqualität kommt.“ Das sei ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Arbeit via WLAN. Außerdemkönnten die Anwender die Funktionalität ihres privaten 5G-Campusnet- zes selbst konfigurieren, ergänzt Dr. Claudius Noack, ITConsultant bei Lufthansa Industry Solutions. „Wir haben zum Beispiel – anders als in den öffentlichen Handy-Netzen – den Fokus auf den Upload von Daten gelegt und dafür in der Bandbreite mehr Kapazität zur Verfügung gestellt.“ All dies hätte sich positiv auf die Übertragungsgeschwindigkeit und die Bildqualität ausgewirkt. Sogar kleinste Kratzer seien in der Inspektion problemlos zu erkennen gewesen. Bei der zweiten Anwendung ging es um die virtuelle Modifikation des Kabineninnen- raums; hier kam noch das Beamforming zur Positionsbestimmung hinzu. Dabei werden Virtual- (VR) und Augmented-Reality-Tech- niken (AR) zur virtuellen Visualisierung der geplanten Kabineneinrichtung in noch leeren Flugzeugrümpfen auf Tablets und weiteren Endgeräten genutzt. Die Techniker haben vor Ort die Möglichkeit, immer die aktuelle Position aller geplanten Bauteile zu prüfen und können sich spontan mittels kollaborativer Videofunktionen mit den Bauteilentwicklern in deren Büros und Werkstätten abstim- men. Allerdings erfordert die Übertragung der CAD-Daten hohe Bandbreiten, auch im Inneren der geparkten Flugzeuge. Das 5G-Netz muss deshalb auch deren Rümpfe aus Aluminium oder Komposit-Materialien bestmöglich durchdringen. Potenzial demonstriert Die beiden 5G-Campusnetze bei Lufthan- sa Technik basieren auf der Nokia Digital Automation Cloud (DAC) mit 5G-Stand- alone-Mobilfunktechnik. Nokia DAC ist eine Anwendungsplattform, die die Konnektivität privater Campusnetze mit hoher Bandbreite, niedriger Latenz und ultraschnellem Edge- Computing bereitstellt. Die Netze wurden in einem 8.500 m2 großen Flugzeughangar in Hamburg, auf dembis zu vier große Flugzeuge zeitgleich parken können installiert – mit Bandbreiten >1 Gbit/s und Latenzzeiten <10 ms. Die Netztechnik ist dabei erstmals in der Branche vom Server über das Kernnetz bis zur Antenne autark. Sämtliche Daten werden direkt vor Ort in einem kleinen Rechenzen- trum verarbeitet (Edge Computing), müssen also das Gelände nicht verlassen. Bei der Realisierung der 5G-Cam- pusnetze entschied sich Lufthansa Technik bewusst dafür, ein Netz in Kooperation mit einemHardwarehersteller, das andere zusam- men mit einemNetz-Provider, in diesem Fall Vodafone, zu errichten, um die unterschied- lichen Erfahrungen miteinander vergleichen und die Möglichkeiten von Hybridnetzen ausloten zu können. Raghav Sahgal, President, Nokia Cloud and Network Services, resümiert: „Die Pandemie hat den betriebswirtschaft- lichen Nutzen der Digitalisierung in vielen Bereichen verdeutlicht. Dabei erweisen sich Unternehmen, die in ihrer digitalen Trans- formation weiter fortgeschritten sind, als flexibler und widerstandsfähiger. Durch die bahnbrechende Anwendung hat Lufthansa Technik das Potenzial von 5G-Campusnet- zen demonstriert, wenn es darum geht, die Produktivität zu steigern und selbst unter schwierigsten Bedingungen den Service für die Kunden zu verbessern.“ www.nokia.com/de_int/ Eines der 5G-Campusnetze kommt im Bereich Maintenance, Repair und Overhaul (MRO), kurz zur Motorenwartung zum Einsatz (Bild: Nokia)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=