NET 09/2022
10 www.net-im-web.de 9/22 Behörden-Kommunikation leicht gemacht Basis und demAustesten eines Standard- produkts, das jedoch die Anforderungen der IT nicht ausreichend abbilden konnte – entschied sich die IT-Administration der Stadt Zirndorf für den Behörden- Messenger von Teamwire. Denn dieser konnte im Vergleich zu den bereits ge- testeten Lösungen mit einer zentralen Administration und Nutzerverwaltung punkten, die auch die Identifizierung von Benutzern geräteübergreifend ge- stattet. Außerdem erhielt die fünfköpfige EDV-Abteilung der Stadt Zirndorf von demMünchner Messaging-Anbieter den gewünschten Kundensupport, um die Messenger-Einführung parallel zumTa- gesgeschäft bewältigen zu können. „Da sich bei den Preisen für Standardprodukte am Business-Messaging-Markt kaum Unterschiede ausmachen ließen, waren es die vielen nützlichen Funktionen, die DSGVO-Konformität und die einfache wie auch intuitive Bedienbarkeit, die uns überzeugten“, begründet Lippmann seine Wahl. Verlässliche Infrastruktur Das Ziel sollte ein reibungsloser Infor- mationsaustausch und eine einfache Interaktion über alle Ämter und Sach- gebiete hinweg sein. „Natürlich war es uns wichtig, dass alle Angestellten der Stadt Zirndorf denMessenger dank seiner hohen Nutzerfreundlichkeit intuitiv an- wenden können“, erklärt der IT-Leiter. „Aus Sicht der EDV-Abteilung war es jedoch höchste Priorität, dass wir den Überblick über alle Nutzer behalten und die Nutzung zentral verwalten können, ganz gleich, wer mit welchen und wie vielen Endgeräten über den Messenger kommuniziert.“ Eine weitere Anforde- rung an die Kommunikationslösung war es, das Hosting auszulagern. Zwar bestün- de intern dieMöglichkeit, denMessenger auf den Servern der Stadt Zirndorf zu unterhalten. „Doch insbesondere bei einem Technikausfall ist es erforderlich, einen abgekoppelten Kanal nutzen zu können“, erklärt Lippmann. „So können wir die Mitarbeiter der Stadtverwaltung weiterhin mobil erreichen, wenn ande- re Kommunikationswege abgeschnitten sind.“ In Krisen- und Notfallsituationen, wie etwa technischen Störungen oder gar Hackerangriffen, gewährleistet ein mobiler Messenger innerhalb einer hoch- geschützten Infrastruktur die notwendige zuverlässige Kommunikation. Reibungslose Einführung Die Implementierungsphase gestalte- te sich schnell und reibungslos. „Nach einem kurzen Onboarding-Prozess ließ sich dieMessaging-App für jede Nutzerin und jeden Nutzer direkt im App- bzw. Playstore der jeweiligenmobilen Anbieter herunterladen und installieren“, schildert Lippmann die Einführung der Lösung. Alle relevanten Voreinstellungen wurden zuvor zentral von der EDV-Abteilung im Dashboard vorgenommen, so dass die Kommunikation der Stadtverwal- tung innerhalb von nur zwei Monaten komplett auf den Behörden-Messenger umgestellt werden konnte. Allgemeine Schulungen waren aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit und einfachen Bedienbarkeit desMessengers nicht nötig. Der Aufbau der App ist genauso intuitiv, wie es die Mitarbeiter vonWhatsapp ge- wohnt waren. „Wir hatten zu jeder Zeit einen persönlichen Ansprechpartner, der uns dabei half, unsere Kommunikation noch effizienter zu gestalten“, erinnert sich Richard Lippmann. Die Messenger-App läuft sowohl auf dienstlichen Geräten als auch über verschlüsselte App-Container auf privaten Smartphones, wenn die Mitarbeiter über kein Dienstgerät verfügen (Bild: Teamwire)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=