NET 09/2022

30 www.net-im-web.de 9/22 spielsweise bei Clearinghäusern. So kann für die Durchführung des Clearings die volle Leistung abgerufen werden, wäh- rend für den restlichen Tag eine mittlere Übertragungsrate genutzt wird. Auch auf kurzfristigen Bedarf wie eine dringende digitale Versammlung aller Mitarbeiter kann mit on Demand reagiert werden. Mit Echtzeitskalierung wird die Bandbreite in Minutenschnelle erhöht, so dass alle Betei- ligten der Verkündung von Unternehmens- entscheidungen reibungslos folgen können. DieMöglichkeit zumphasenweisenAbrufen von Spitzenleistung ist auch von Vorteil für Unternehmen, die in der Entwicklung tätig sind und bestimmte Services und Produkte zunächst simulieren möchten. So können sie diese vorab testen und erst, wenn sie final und dauerhaft zum Einsatz kommen, muss der Tarif angepasst werden. Darüber hinaus ist der On-De- mand-Ansatz auch beim flexiblen Zugriff auf die Ressourcen der Cloud Provider ideal. Unternehmen können damit einerseits auf den Bandbreitenbedarf während der Mi- gration neuer Applikationen in die Cloud reagieren und andererseits bei zunehmender Anzahl von Nutzern die Bandbreite dem gestiegenen Bedarf flexibel anpassen. Shortcut in die Cloud In Zeiten von Homeoffice und Hybrid Work ist es allerdings nicht mit einer fle- xiblen Bandbreitenanpassung getan. Die dezentrale Zusammenarbeit verlangt auch eine flexiblere IT-Architektur mit sicheren und schnellen Zugängen zur Cloud. Denn immer mehr Geschäftsanwendungen wer- den in einer oder mehreren Public Clouds gehostet, meist auch die gesamte Kommu- nikationsinfrastruktur. Damit alle Tools allen Beschäftigten an allen Standorten in Echtzeit zur Verfügung stehen, braucht es von jedem Standort einen direkten Zugriff auf die Cloud. Über SD-WAN ist das gesamte Netz über einen softwarebasiertenNetwork Controller zentral steuerbar. Aufgrund des applikationsbasierten Routing-Prin- zips kann jeder Anwendung der optimale Verbindungstyp zugewiesen werden. Im Gegensatz zu veralteten MPLS-Struk- turen, die den gesamten Datenverkehr in die Cloud über ein Rechenzentrum in der Unternehmenszentrale lenken, kann von jedem Standort aus ohne Umweg über dedizierte Verbindungen auf die Cloud zugegriffen werden. Über zusätz- liche Priorisierungseinstellungen kann der Datenverkehr in die Cloud generell bevorzugt werden, so dass die kritischen Anwendungen und Daten jederzeit und ohne Performance-Verluste dezentral allen Nutzern zur Verfügung stehen, die damit arbeiten müssen. Über sogenannte Mul- ticloud-Gateways können Unternehmen zudem direkte Verbindungen zu mehreren Cloud-Plattformen herstellen und so jeder Geschäftsanwendung ihren präferierten Anbieter zuordnen. Prinzipiell können über SD- WAN alle Verbindungstypen in einem Netz verwaltet werden. Insbesondere für den Cloud-Zugang empfiehlt es sich, auf Glasfaser zu setzen. Immer mehr Glasfaser- anbieter haben daher Managed SD-WAN im Portfolio, da es Flexibilität und zuver- lässige Performance im gesamten Netz ermöglicht. Für die Unternehmens-IT reduziert sich dadurch der Wartungsauf- wand des Netzes erheblich. Anpassun- gen müssen nicht mehr manuell an den Routern vor Ort vorgenommen werden, sondern können quasi per Knopfdruck oder auch automatisiert standortüber- greifend durchgeführt werden. Das ist auch die Grundlage für ein zuverlässiges Sicherheitsmanagement in flexiblen Net- zen. Ohne eine zentralisierte Steuerung ist dies nicht mehr leistbar. Sicherheit bis zum Netzrand Vormals legten die Wände und Flächen des Büros die Grenzen der Arbeitsumge- bung und des Unternehmensnetzes fest. Mittlerweile hat sich der Netzrand bis ins Homeoffice ausgedehnt. Technisch be- trachtet, erweitert sich das Netz um eine Vielzahl von „Filialen“ bzw. Standorten. Mit jedem weiteren Zugriffspunkt erhöht sich das Sicherheitsrisiko. Mit SD-WAN wurde nicht nur die Grundlage für eine flexible Netzsteuerung und schnelle Cloud- Anbindung gelegt. DieTechnik ist zugleich Kern der zurzeit effektivsten Sicherheits- infrastruktur: Secure Access Service Edge (SASE) beschreibt eine Architektur, die SD-WAN-Funktionen mit cloudnativen Sicherheitsdiensten zusammenbringt und Anschluss an die digitale Zukunft Insbesondere für den Cloud-Zugang empfiehlt es sich, auf Glasfaser zu setzen. Immer mehr Glasfaseranbieter haben daher Managed SD-WAN im Portfolio

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=