NET 09/2022
9/22 31 www.net-im-web.de so den Schutz aller Zugriffsarten und Ap- plikationen bis zum Netzrand (Edge) ge- währleistet. SASE beruht auf dem gleichen Prinzip wie SD-WAN: verteilte Struktur, zentrales Management. Das Framework schafft es, sowohl Sicherheits- als auch flexible Netzverbindungstechniken zu einer einzigen, über die Cloud bereitgestellten Plattform zu bündeln und in das Netz zu integrieren. Die Zugangsrechte für jeden Anwender können dabei über ein intuitives Onlineportal zugewiesen werden. Damit herrscht volle Transparenz im Netz. Auch hier ergibt sich in Verbin- dung mit Glasfaser ein leistungsstarkes Sicherheitspaket. Das Sicherheits-Moni- toring aus der Cloud kann dank der hohen Netzkapazität zuverlässig abgebildet werden. Das lässt sich nochweiterdenken: Gerade im Sicherheitsbereich ist es wichtig, den Ent- wicklungen voraus zu sein. Und sich frühzei- tig mit Techniken auseinanderzusetzen, die für Unternehmen wichtig werden. Durch die bereits angesprochene hohe Bandbrei- tenkapazität sind noch weitaus komplexere Sicherheitsoperationenmöglich. Dazu zählt dieQuantenverschlüsselung. Über Glasfaser ist die sichere Übertragung auch über weite Entfernungen möglich. Zeit für die wichtigen Aufgaben Das Netzmanagement wird nicht nur durch die hohen Sicherheitsanforderungen kom- plexer. Auch die Ansprüche seitens der Kun- den an eine reibungslose Bestellung oder Nutzung von Services und einem schnell greifbaren Kundensupport steigen stetig. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in zentrale operative Komponenten wie Auftragsverwaltung, Abrechnung und in Self-Service-Portale beschleunigt die betriebliche Effizienz. Nicht nur, weil sie komplett automatisiert ablaufen, sondern die breite Datenbasis über die gesamte Leistungserbringungskette, von der internen Prozessverwaltung bis zum Kontakt zum Endkunden, anhand von selbstlernenden Entscheidungsregeln in eine intelligente Prozesssteuerung übersetzen. Da Netz- qualität und -services für die Customer Experience maßgeblich sind, gehört zum Netzmanagement alsomehr als die Instand- haltung undGewährleistung einer fehlerfrei funktionierenden Infrastruktur. Auch hier schafft Glasfaser die Grundlage einer sta- bilen, ausfallsicheren Netzarchitektur, die denAnsprüchen des „Plug-&-Play-Gefühls“ entspricht. Perspektivisch entscheiden die- jenigen Unternehmen den Wettbewerb für sich, die durch den Einsatz von KI die verfügbaren Daten am schnellsten extra- hieren, auswerten und nutzbar machen. Mit anderen Worten ihren Kunden noch schneller den spezifischen und individuellen Service bieten, den sie erwarten. Nachhaltige Verbindungen Neben all den Innovationen, die Glasfaser- services möglich machen, zeichnet sie ein besonderer Vorteil aus: Laut einem vom Breko beauftragten Gutachten haben reine Glasfasernetze (FTTH– Fiber to theHome) hochgerechnet auf die flächendeckende Versorgung Deutschlands einen Strom- verbrauch von 154 MW. Kupferbasierte Netze (FTTC – Fiber to the Curb) im Vergleich dazu liegen bei 350 MW, TV- Kabelnetze bei 650 MW. Glasfaser bietet somit eine Einsparung gegenüber anderen Übertragungstechniken von bis zu 50 %. Glasfasernetze sind damit die Basis für eine zukunftssichere und zugleich ökologische Digitalisierung. Geschäftsmodell bestimmt IT Auf den Punkt gebracht sind Glasfasernetze das Fundament einer erfolgreichen digitalen Transformation. Allerdings sind die Zeiten vorbei, in denen Geschäftsprozesse sich nur in die IT-Infrastruktur einfügen oder von ihr beschränken lassen.Mittlerweile bestimmen flexible Arbeitsweisen, was IT-Infrastruktur zu leisten hat. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Rolle der IT, die sich vom Problemlöser zum Gestalter von Zusammenarbeit wandelt. Für Glasfaser- anbieter ist es daher mit der Bereitstellung vonVerbindungen längst nicht mehr getan, um dem neuen Bedarf der Unternehmen gerecht zu werden. Die Differenzierung spielt sich im Bereich der Zusatzdienste ab, die als Service integriert sind. Insbesondere der Bereich Sicherheit wird in Zukunft noch entscheidender werden, um die Vorteile digitaler Geschäftsmodelle nutzen zu kön- nen und nicht unter von Cyberkriminellen verursachten Schäden wegzubrechen. Anschluss an die digitale Zukunft Reine Glasfasernetze bietet gegenüber anderen Übertragungstechniken einen niedrigeren Stromverbrauch um bis zu 50 % und sind damit die Basis für eine zukunftssichere und zugleich ökologische Digitalisierung (Bilder: Colt)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=