NET 09/2022

www.net-im-web.de 33 9/22 NE T ZE Karl-Heinz Richter Ellen-Christine Reiff Bei allen Diskussionen zur Umset- zung von Digitalisierungsprojekten wird das Netz ausgeklammert. Diese Betrachtungs- bzw. Herange- hensweise muss sich ändern, wenn die Kosten den Effekt nicht elimi- nieren sollen. Die Netzspezialisten von Indu-Sol setzten sich deshalb intensiv mit dieser Thematik aus- einander, um im engen Austausch mit den Betreibern von OT-Netzen die unterschiedlichen Netzebenen ohne Hürden und Barrieren zu- sammenzuführen. Zentrale Rolle für das Netz als Ganzes Profitable Digitalisierungsprojekte beginnen im Maschinennetz Karl-Heinz Richter ist Geschäftsführer für Marketing & Vertrieb bei der Indu-Sol GmbH, Ellen-Christine Reiff ist Redakteurin im Redaktionsbüro Stutensee Wer Digitalisierungs- projekte auf Shopfloor- Ebene wie z.B. Energie- management, Condition-Monitoring oder vorbeugendeWartungskonzepte umsetzen will, kennt die Herausforderungen: Woher erhalte ich umfassende und passgenaue Daten? Wie kann ich die Kosten für in- frastrukturelle Anpassungen auf einem angemessenen Niveau halten? Im Fokus liegen dabei an erster Stelle die Steuerun- gen von Maschinen und Anlagen. Deren Netze sind gewöhnlich in sich geschlossen aufgebaut, um Sicherheit und funktionelle Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Doch ließen sich die in der Maschine ohnehin vorhandenen Daten abgreifen, würde das Digitalisierungsprojekte erheblich voran- treiben. In diesemZusammenhang kommt demNetz als Ganzes eine zentrale Rolle zu. Denn wenn es ressourcenschonend und gleichwohl zielführend geplant und auf die Anforderungen aller entscheidenden Unternehmensebenen hin optimiert ist, steht einem profitablen Digitalisierungs- projekt nichts mehr im Weg. Wird dem Netz diese Bedeutung bereits beigemessen? Was ist heute der Status quo? Bei der Steuerungs- und Netzkonzeption in Maschinen und Anlagen wird in erster Linie auf die Umsetzung der geforderten Funktionen geachtet. Es überwiegt da- bei das SPS-Konfigurationsdenken (SPS – speicherprogrammierbare Steuerung), beispielsweise bei der Verwendung von Profinet. Die I/O-Module, notwendige Be- dien- undMeldesysteme, Scanner oder auch Kameras werden funktionell entsprechend der örtlichen Gegebenheiten verbunden und in der SPS-Konfiguration hinterlegt. Die Infrastruktur wird daher auf Basis des Profinet-Zertifikats ausgewählt, wobei zusätzlich Preis und Herstelleraffinität im Fokus stehen. Lastermittlungen, Bandbrei- Bei allen Diskussionen zur Umsetzung von Digitalisierung- sprojekten wird das Netz ausgeklammert. Das muss sich ändern (Bild: gorodenkoff /shutterstock.com)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=