NET 09/2022

47 www.net-im-web.de 9/22 NE T ZB E TRE I B ER UND - D I ENS T E Brigitte Kasper Der Breitbandkongress feiert in diesem Jahr seinen 25. Ge - burtstag und ist die einzige Branchenveranstaltung, die trotz der Pandemie in jedem Jahr live stattfand. Viele Fachbesucher kehren nach einer mehrjährigen Pause zurück, zugleich konnten neue Besuchergruppen vor allem seitens der Glasfaserbranche (Fi- nanzinvestoren) hinzugewonnen werden. Brigitte Kasper ist Chefredakteurin der NET Das etwas andere Branchentreffen Der FRK Breitbandkongress wird 25 In diesem Jahr feiert der FRK Breitband- kongress am 14. und 15. September im Leipziger H4 Hotel mit zahlreichen Pro- gramm-Highlights sein 25-jähriges Jubi- läum. Wettbewerbs- und branchenüber- greifend werden Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen, Ri- siken und Chancen der Branche sprechen und diskutieren. Unter dem Motto: „Fi- nanzinvestoren – Partner oder Gegner von Mittelstand, Wohnungswirtschaft und Kommunen?“ gehören die Rolle von Finanzinvestoren im Breitbandmarkt und die sich daraus ergebenden Perspektiven für mittelständische Netzbetreiber, Woh- nungswirtschaft und Kommunen zu den Schwerpunkten. Somoderiert der FRK-Vor- sitzendeHeinz-Peter Labonte am1.Tag eine Podiumsdiskussionmit imdeutschen Glas- fasermarkt führenden Branchenvertretern unter demTitel „Finanzinvestoren: Chance oder Problem für mittelständische Netz- betreiber?“, bevorTheoWeirich (Wilhelm. tel/Buglas) mit einer Keynote über seine Markteinschätzung u.a. auch bezüglich der Kooperationsmöglichkeiten mit der DeutschenTelekom den Branchentreff am Abend eröffnet. Am zweiten Tag befassen sich nach der FRK-Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am Vormittag zahlreiche Vorträge undDiskussionsrundenmit neuen Entwicklungen bei Plattformen, Techniken und Netzausbau. Zum 25. Jubiläum wird die Parlamentarische Staatssekretärin im BMDV, Frau Daniela Kluckert, FDP, in einemGrußwort die Digitalpolitik und das Gigabitkonzept der neuen Bundesregierung vorstellen. Danach stehen Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Netz- betreibern, Einspeise- und Netznutzungs- entgelte als Basis des Breitbandausbaus sowie die Koexistenz der Infrastrukturen Koax und Glasfaser in der Netzebene 4 (NE4) im Fokus. Dabei werden die in- teressanten Chancen und Konzepte der mittelständischenNetzbetreiber undHand- Der FRK-Vorsitzende Hans-Peter Labonte ist sich sicher, dass sowohl die Investoren als auch die Politik nach dem Kongress ihre jeweiligen Aktivitäten nachdenklicher fokussieren werden (Foto: FRK) werksbetriebe zur verstärkten Kooperation über neue Nutzungsverträge als Nachfol- ger der traditionellen Gestattungsverträge vorgestellt. „Gegenüber den auf teures Vergraben ihres Geldes in die Netzebene 3 konzentrierten Finanzinvestoren werden die Mittelständler zeigen, dass aufgrund der neuen Gesetzgebung die Sicherung der bereits bestehenden direkten Kundenbe- ziehung durch prioritäre Investitionen in die Hausinfrastruktur eine sichere Geld- anlage ist“, ist sich Labonte sicher. Er sei überzeugt, dass sowohl die Investoren als auch die Politik über die Fokussierung ihrer jeweiligen Aktivitäten (NE3-Investitionen, Heben von Skaleneffekten auf Kosten der Verbraucher einerseits und der Verzicht z.B. auf die Förderung von Gutscheinen/ Voucher für die Mieter andererseits) nach dem Kongress nachdenklicher agieren werden. www.breitbandkongress-frk.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=