NET 09/2022
49 www.net-im-web.de Wellenlängenselektiver Pegelmesser Der SmartPocket V2 OLP-39 TruePON Tester ist laut Viavi Solutions der branchenweit erste wellenlängenselektive Pegelmesser mit TruePON-Datenanalyse für die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von PONs (Passive Optical Networks). Zentrales Feature des kompakten Feldmessgeräts ist die Analyse der PON-ID (TruePON-Modus) für die korrekte Zuordnung des OLT-Ports. Darüber hinaus unterstützt dasToolMessungen der Dämpfung und optischen Leistungspegel in G-PON-, XGS-PON- und hybriden Systemen. Mithilfe voreinstellbarer Bewertungskriterien und einer eindeutigen, automatischen Pass-Fail-Auswertung garantiert es eine durchweg unkomplizierte Bedienung sowie fehlerfreie und schnelle Prüfvorgänge. PON-ID, Leistungspegel, Dämpfungsverluste und ODN-Klasse lassen sich auf einen Blick vom Display ablesen. Die Messung der G-PON- und XGS-PON-Leistungspegel erfolgt mittels eines integrierten optischen Splitters über nur einen einzigen Port. Die Speicherkapazität reicht für mehr als tausendTestergeb- nisse. Zur Stromversorgung stehen vier Optionen zur Verfügung: Alkaline-Batterien, NiMH-Akku, Wechselstrom-Netzteil und USB-Anschluss. Der TruePON-Tester ist in den Ausführungen OLP-39G für G-PON (1.490 nm) sowie OLP-39X für G-PON- und XGS-PON (1.577 nm) erhältlich; eine Nachrüstung des OLP-39G für denWellenlängenbereich von 1.577 nm ist jederzeit mittels Softwareupdate möglich. www.viavisolutions.com/de-de/ 1.800-MHz-Antennendosen für Docsis 3.1/4.0 Auch wenn Docsis 4.0 und damit die möglichen Frequenzbe- reichserweiterungen bis 1,8 GHz im Down- (DS) bzw. 684 MHz im Upstream (US) in Mitteleuropa noch nicht abzusehen sind, ist es sinnvoll, neu zu installierende passive Bauteile zukunftssicher auszulegen. Denn auch aktuelle Docsis-3.1-Signale, die „nur“ den Frequenzbereich bis 1.218 MHz im DS und bis 204 MHz im US belegen, profitieren von der Qualität und den Spezifikationen aktueller Bauteile. Passive Bauteile sind verhältnismäßig günstig und relativ einfach zu tauschen, haben aber neben der aktiven Übertragungstechnik einen nennenswerten Einfluss auf die Qualität eines Kabelnetzes und können – korrekt verbaut – die Qualität der Übertragungsstrecke entscheidend verbessern. Die Kunst bei modernen passiven Bauteilen ist es, physi- kalische Grenzen so weit wie möglich auszureizen, dabei aber den Preis, die Fertigbarkeit mit möglichst hohem Automatisierungs- grad, einen geringen Abgleichaufwand und eine stabile Repro- duzierbarkeit der Werte nicht aus den Augen zu verlieren. Die neue Antennendosenserie BSD 967-xx von Axing kommt ohne Radio-Port aus, da UKW in zukünftigen Kabelnetzen wegen des erweiterten Rückkanals keine Rolle mehr spielen wird. So ergibt sich ein Zweiloch-Dosenkonzept mit IEC-Port als TV-Anschluss und F-Port für das Kabelmodem. Die Antennendosen genügen höchs- ten Ansprüchen bez. Überspannungsfestigkeit, Schirmwirkung, Intermodulationsfestigkeit und Port-zu-Port-Entkopplung. Die BSD-967-xx-Serie darf ab sofort in bestimmten Wohnungsbauprojekten sowie Pilotprojekten von Vodafone einge- setzt werden, ist aber nichtsdestotrotz universell in allen Netzen von Stadtwerken, Kabelnetzbetreibern und Antennengemeinschaften einsetzbar, sofern keine UKW-Signale mehr übertragen werden und das DS-Spektrum erst ab 258 MHz belegt. www.axing.com 9/22 PRODUKTE (Foto: Viavi Solutions) Wi-Fi-6E-Access-Point für Outdoor-Betrieb Der Wi-Fi 6E Outdoor Access Point (AP) Extreme AP5050 ist für den Einsatz auf Veranstaltungen im Freien, in Kongresszentren, auf dem Gelände von Hochschulen, in Krankenhäusern oder in großen Stadien optimiert ist. Er soll durch ein verbessertes Wireless-Erlebnis, höhere Geschwindigkeit und weniger Interferenzen überzeugen. Über Wi-Fi 6E besteht Zugang zu einem erweiterten Spektrum von bis zu 1.200 MHz, was die Servicequalität (QoS) in dichten Umgebungen verbessert, die Leistung neuartiger Anwendungen optimiert und für ein besseres Benutzererlebnis sorgt. Er verfügt über drei 4x4:4-Module mit hoher Effizienz und Leistung für einen aggregierten Datendurchsatz nach Standard 802.11ax von bis zu 10 Gbit/s und verbindet Wi-Fi 6E, Sicherheit und AI/ML-Funktionen in einer Lösung. https://de.extremenetworks.com/ Evolv-Portfolio erweitert Die neuen Evolv-Lösungen vonCorning helfenNetzbetreibern dabei, Genehmigungsverfahren effizienter zu gestalten, die Installation vor Ort zu beschleunigen und Netzprüfungen zu optimieren. Die Augmented-Reality-App beispielsweise, der Evolv AR Visualizer, ermöglicht Betreibern, vor der Installation die Platzierung der Endgeräte zu veranschaulichen. www.corning.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=