NET September 2025-Auszug

42 www.net-im-web.de 09/25 NETZBETREIBER UND -DIENSTE Premiere im Glasfaserausbau Deutsche Glasfaser setzt E-Trencher ein Bernhard Reimann ist Chefredakteur der NET Bernhard Reimann Deutsche Glasfaser baut im Landkreis Neuwied ein modernes und hochleistungsfähiges Glasfasernetz. Mit dem neuen Netzkonzept 4.0 setzt das Unternehmen in diesem Landkreis auf einen besonders energieeffizienten und ressourcenschonenden Ausbau und Netzbetrieb. Zum ersten Mal setzt die Deutsche Glasfaser bei den Tiefbauarbeiten im Landkreis Neuwied einen hochmodernen E-Trencher ein. „Als unser Baupartner Artemis von der neuen E-Fräse berichtete, war schnell klar: Die wollen wir auf jeden Fall einsetzen!“, berichtet Blerta Ramadani, Partnermanagerin bei Deutsche Glasfaser. „Die Vorteile der Maschine haben uns auch deshalb überzeugt, weil sie unseren nachhaltigen und effizienten Angang vor Ort perfekt unterstützt.“ 70 Prozent Zeitersparnis Die konventionelle Fräse ist bereits in zahlreichen Projekten von Deutsche Glasfaser im Einsatz und gehört zu den präferierten Verfahren– auch im Landkreis Neuwied. Sie wird von Baupartnern des Unternehmens bei Arbeiten auf asphaltierten Flächen eingesetzt. Die Asphaltdecke wird gefräst, so dass ein schmaler Graben entsteht, in dem dann die Leerrohre auf einer Tiefe von 40 Zentimetern verlegt werden. Durch diese Vorgehensweise können Baufelder so effizient bearbeitet werden, dass der Straßenabschnitt bis zum Abschluss des Arbeitstages provisorisch wieder hergestellt werden kann. So bleibt keine offene Baugrube, der Abschnitt kann direkt wieder befahren beziehungsweise begangen werden. Dies ist einer der Gründe, warum der Einsatz der Fräse für Deutsche Glasfaser zu den präferierten Verfahren beim Leitungsbau zählt. Weitere Gründe: Das Verfahren kann den Bauprozess um bis zu Mit dem akkubetriebenen E-Trencher können Bauarbeiten bei gleicher Bauleistung deutlich leiser und ohne die Emissionen eines Dieselmotors durchgeführt werden – eine erhebliche Entlastung für die Arbeiter und Anwohner

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=