BDBOS gibt Regelnetzbetreiber bekannt |
Berlin, 22. März 2010 - Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS ) hat heute bekanntgegeben, dass die Alcatel-Lucent Deutschland AG den Zuschlag im Vergabeverfahren für den Regelnetzbetrieb des Digitalfunknetzes der BOS erhalten hat. Der vergebene Auftrag im Wertumfang von knapp einer halben Milliarde Euro soll die hohe Verfügbarkeit und Qualität des digitalen Funknetzes für Polizei,
Feuerwehr und Rettungsdienste für die kommenden 10 Jahre sicherstellen. Gemäß Plan sollen voraussichtlich bis 2012 die alten analogen Netze
für die BOS in ganz Deutschland schrittweise abgelöst werden.
Wie das Stuttgarter Unternehmen mitteilte, übernimmt Alcatel-Lucent den Technischen Netzbetrieb bereits am 1. April 2010 von der Interimsnetzbetreiberin (EADS). Für
den Regelbetrieb hat die Alcatel-Lucent Deutschland AG eine
Tochtergesellschaft, die Alcatel-Lucent Digitalfunk
Betriebsgesellschaft mbH, mit Sitz in Berlin
gegründet. Im Regelbetrieb wird die Gesellschaft Unternehmensangaben zufolge mittelfristig rund 150
Mitarbeiter haben.
Die
Betriebsleistung wird aus zwei voll redundant ausgebauten
Netzbetriebszentren heraus erbracht. Auch die Testplattform, die unter
anderem als Zertifizierungsplattform
für die vorgeschriebene Freigabe der digitalen Endgeräte nach dem
Tetra-Standard dient, werde zukünftig von Alcatel-Lucent betrieben.
Außerdem stellt das Stuttgarter Unternehmen den Autorisierten Stellen der Länder und
des Bundes im Rahmen des Regelbetriebes IT-Systeme zur
Verfügung.
Um
einen reibungslosen Betriebsübergang von der derzeitigen
Interimsbetreiberin sicherzustellen, wird Alcatel-Lucent am 1. April
2010 in einer Überleitungsphase
den Netzbetrieb stufenweise übernehmen und zum 1. Juli den Regelbetrieb
starten. Partner für den Technischen Netzbetrieb sind die IBM
Deutschland GmbH, die die Verantwortung für die Lieferung und den
Betrieb der IT-Systemumgebung übernimmt und die IABG
(Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft
mbH), die für das Sicherheitsmanagement verantwortlich sein wird.
„Dieser
Auftrag ist ein Meilenstein für Alcatel-Lucent im Bereich
Sicherheitsnetze. Wir werden unsere ganze Erfahrung im Betrieb von
Sicherheitsnetzen und unser
Engagement in diese neue Aufgabe legen, damit die Sicherheitsbehörden
und die Hilfseinrichtungen in Deutschland rasch in voller Breite auf
ein zuverlässiges Kommunikationsnetz setzen können“, betonte Alf Henryk
Wulf, Vorsitzender des Vorstands der Alcatel-Lucent
Deutschland AG.
Bleibt zu ergänzen, dass EADS/T-Systems und Nokia Siemens Networks, die es mit dem Gewinner der Ausschreibung in die Endphase des Verfahrens geschafft hatten, mit ihren Angeboten auf der Strecke geblieben sind.
|