Hattersheim, 8. September 2011 - Dätwyler gab heute bekannt, dass ewl und Swisscom unter Beteiligung des Ausrüsters in Luzern bis 2014 ein flächendeckendes FTTH-Netz
aufbauen.
Die Spezialkabel und Wanddosen, die für die Verkabelung mit Glasfasern bis
in die einzelnen Wohnungen benötigt werden, stammen durchweg von Dätwyler.
Im vergangenen Jahr hat ewl energie wasser luzern gemeinsam mit Swisscom damit
begonnen, im Versorgungsgebiet von ewl ein FTTH-Netz zu
errichten. Während Swisscom für die Verlegung zwischen den Quartieren und
Telefonzentralen verantwortlich ist, sorgt ewl für die Feinverteilung der
Glasfaserkabel bis in die einzelnen Liegenschaften und Wohnungen.
Für dieses zukunftsorientierte Projekt setzt ewl in den Gebäuden spezielle
Glasfaserkabel und Wanddosen ein. Für die Inhouse-Verlegung wollte ewl ein möglichst
dünnes Kabel mit einem flammwidrigen gelben Mantel und vier Festadern mit
maximal 0,6 mm Durchmesser. Die FTTH-Datendose sollte vom Design her
zu den bestehenden Installationen passen und möglichst flach sein. Neben einem
Sichtfenster für die Bezeichnung, Staubschutzklappen und Kupplungen mit
Laserschutz waren vorgefertigte Pigtails, die Auslegung für Schrumpf- und
Crimpspleißschutz sowie eine integrierte, großzügige Faserablage gefordert. Außerdem
sollte die Wanddose bei der Montage ein möglichst einfaches Handling
ermöglichen.
Bis Sommer 2011 hat Dätwyler bereits über 600 km FTTH-Inhouse-Kabel und rund 12.000 Anschlussdosen ausgeliefert.
Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, hat ewl die gesamte Logistik an
die Kablan AG mit Sitz in Ostermundigen übergeben. Verbaut werden die Produkte
von den ewl Installationspartnern Cablex AG und Network 41 AG, die das
benötigte Material direkt bei Kablan beziehen. Das spezifische Design der Kabel
und Dosen von Dätwyler ermöglicht den Installationsunternehmen eine schnelle
Montage. Zum Beispiel lässt sich das FTTH-Inhouse-Kabel mit seinem Außendurchmesser
von nur 2,8 mm in den Steigzonen, die zumeist schon durch andere Kabel
belegt sind, vergleichsweise einfach verlegen.
Nach Unternehmensangaben konnte ewl dank der guten Zusammenarbeit aller beteiligten Partner innerhalb
des ersten Jahres etwa 12.000 FTTH-Anschlüsse in den Großgebieten Tribschen und
Maihof realisieren. Bis 2012 konzentrieren sich die Arbeiten jetzt auf die Großgebiete
Würzenbach und Hirschengraben. Ende 2014 sollen 42.500 Nutzer an das
FTTH-Netz angeschlossen sein. (Quelle: Dätwyler)
|