Unser aktuelles Heft ...
können Sie online ansehen, wenn Sie NET als Abo beziehen.
Lesen Sie auch über ...
Johannes Willkomm ist neuer CSO bei msg
msg hat Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer ernannt. Er wird die Weiterentwicklung der Vertriebsorganisation maßgeblich vorantreiben.
Willkomm ist seit 2011 in leitender Position in der msg-Gruppe tätig und konnte auch davor langjährige Führungserfahrung in weltweit agierenden IT- und Beratungsunternehmen sammeln. Zuletzt war er mehr als sechs Jahre als Vorstand bei der msg for banking ag tätig. Dort leitete er das Ressort Marktentwicklung mit den Bereichen Marketing und Sales sowie das Ressort Banking Customer Interactive Solutions. Zusätzlich war er für die Software-Produktlinien SPL MARZIPAN und SPL Risk & Regulatory Reporting verantwortlich. Seit Januar 2024 war er Sprecher der Geschäftsführung der msg Rethink Compliance GmbH, um dort das Produktmanagement und den Vertrieb zu stärken.
„Mit der Besetzung stellen wir gezielt die Weichen für die Herausforderungen der kommenden Jahre. Ich freue mich sehr, dass wir diese verantwortungsvolle Position aus den eigenen Reihen besetzen konnten. So werden wir gemeinsam unsere menschen- und kundenzentrierte, wachstumsorientierte und innovationsfreundliche Unternehmenskultur weiterentwickeln und verstärken“, kommentiert msg-Vorstand Dr. Frank Schlottmann.
Johannes Willkomm ergänzt: „Die Möglichkeit, die Qualität und Quantität unserer Kundeninteraktionen weiterzuentwickeln, ist ein wichtiger Hebel, um die Zukunft der msg-Gruppe mitzugestalten. Ich freue mich darauf, die Bedarfe unserer Kunden noch besser mit der für sie passenden Lösung aus unserem umfassenden und innovativen Leistungs- und Partnerangebot decken zu können.“
(Foto: msg)
Hanns-Christoph Zebe ist Geschäftsführer des QVSD
Der Qualitätsverband Solar- und Dachtechnik e.V. (QSVD) hat Hanns-Christoph Zebe zum neuen Geschäftsführer ernannt.
Hanns-Christoph Zebe bringt umfangreiche Erfahrungen und Fachkompetenz vor allem aus der Dachtechnikbranche sowie der gebäudeintegrierten Solartechnik mit. In seiner bisherigen Laufbahn hat er erfolgreich in Führungspositionen der Dachbaustoffindustrie gearbeitet und sich sowohl als Fachautor und Fachplaner für Dachtechnik in der Branche einen Namen gemacht.
„Mit Hanns-Christoph Zebe gewinnen wir eine herausragende Persönlichkeit, die mit ihrer Markterfahrung und Fachkenntnissen bestens geeignet ist, die Zukunft des QVSD aktiv mitzugestalten. Wir sind überzeugt, dass er die Interessen unserer Mitglieder hervorragend vertreten und neue Impulse für die Branche setzen wird“, erklärte Arnold Berens, Vorsitzender des Vorstands des QVSD. „Von der Arbeitssicherheit über die Funktionsfähigkeit von Dach- und Solarkonstruktionen bis zum Monitoring und dem sicheren Betrieb sind vielfältige Aufgabenstellungen und Akteure zusammenzuführen, um die Nachhaltigkeit solarer Anlagen sowie des Daches zu definieren.“
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe beim QVSD. Die Branche steht vor großen Herausforderungen und Chancen, insbesondere in Bezug auf die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien. Mein Ziel ist es, die Rolle des Verbandes als Impulsgeber für Innovation und Qualität weiter zu stärken und die Interessen unserer Mitglieder noch wirkungsvoller zu vertreten“, sagt Zebe zu seiner Berufung.
Der QVSD ist einer der führenden Fachverbände in der Solar- und Dachtechnikbranche und setzt sich für die Etablierung und Durchsetzung höchster Qualitätsstandards ein.
(Foto: QVSD)
Neue Marketingleitung bei LIQUI MOLY
Mit Peter Baumann hat eine „lebende Legende“ hat den Ulmer Schmierstoffspezialisten LIQUI MOLY verlassen.
Marketingleiter Peter Baumann verabschiedet sich nach 39 Jahren in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Marco Esser an, der bislang stellvertretender Marketingleiter war.
Am 1. Januar 1986 begann sie, die Erfolgsgeschichte des Peter Baumann: Als Assistent der Geschäftsführung eingestellt, übernahm er in Eigeninitiative und auf sich selbst gestellt den Aufbau des Marketingbereiches für den schwäbischen Mittelständler, der heute in rund 150 Ländern mit großem Erfolg seine Produkte verkauft. Maßgeblich gefördert wurde er dabei vom damaligen Geschäftsführer Ernst Prost. Dieser startete seinen ebenso erfolgreichen Weg 1990 als Marketingleiter, ehe er diese Position 1993 an Peter Baumann weitergab. Wenige Jahre später wurde dieser zum Prokuristen ernannt. LIQUI MOLY stieg zum Global Player für Motoröle, Additive und Fahrzeugpflege auf.
Dabei war es ein permanenter Prozess, der aus LIQUI MOLY eine Weltfirma gemacht hat. Unverkennbares Markenzeichen: die enorme Präsenz als Sponsor und Unterstützer des globalen Spitzensports. Sei es 1993 in der Formel 1 mit Sauber Motorsport, 2000 erstmals in der Fußball-Bundesliga mit dem TSV 1860 München, oder die nun mehr als 10 Jahre in der MotoGP, der höchsten Klasse des Motorrad-Rennsports. Peter Baumann war der federführende Mann hinter den Kulissen und hat mit dem Engagement als „Official Partner“ in der Formel 1 sein Lebenswerk nochmals gekrönt.
„Seit nun sieben Jahren in der Formel 1 aktiv zu sein, war nochmal ein entscheidender Schritt in unserer Entwicklung zur globalen ‚Love Brand‘. Wir sind sehr nah an unserer Umsatzvision der Milliarde Euro Jahresumsatz dran. Ich denke, dass solche Geschichten dabei enorm geholfen haben. Das macht mich sehr stolz.“
Auf die Frage, was er jetzt mit der neu gewonnen Zeit machen werde, antwortet Baumann: „Hauptsächlich möchte ich mich um meine Familie und mich selbst kümmern. Keine Termine, keine Reisen, keine Meetings. Es wird jetzt Zeit für anderes. Diese Zeit war bislang sehr knapp. Aber das lasse ich jetzt alles ganz entspannt auf mich zukommen.“
Peter Baumann (links) übergibt symbolisch die Marketingleitung der Weltmarke LIQUI MOLY an seinen Nachfolger Marco Esser
Nachfolger Marco Esser, bislang stellvertretender Marketingleiter und zuvor Leiter der Unternehmenskommunikation bei LIQUI MOLY, tritt in große Fußstapfen. Er äußert sich dazu: „So eine lange Geschichte mit ebenso vielen Erfolgen gibt es nicht allzu oft. Herr Baumann in seiner Rolle zu beerben ist zum einen eine große Ehre, und zum anderen eine riesige Herausforderung. Wir haben eine sehr gute, lange und intensive Abstimmungszeit hinter uns, für die ich sehr dankbar bin. Besonders für das Vertrauen von Herrn Baumann und der Belegschaft. Ich werde alles geben, um seine Nachfolge adäquat zu meistern. Zugleich aber ziehe ich nun erstmal meinen Hut vor seiner ‚Amtszeit‘ und wünsche ihm nur das Allerbeste für den Ruhestand. Bei uns in der LIQUI MOLY-Family worldwide wird immer Platz und Zeit für ihn sein, das weiß er natürlich auch“.
Tradition mit Moderne zu verknüpfen und damit stets am Puls der Zeit zu sein, das wird laut Peter Baumann und Marco Esser auch weiterhin ein großer strategischer Faktor des LIQUI MOLY-Marketings sein.
Peter Baumann ist es besonders wichtig, seine Dankbarkeit für die Zeit bei LIQUI MOLY auszudrücken: „Ein Teil dieses Teams, ja dieser Familie gewesen zu sein, macht mich dankbar, demütig und enorm stolz zugleich. Ihr kennt unser Erfolgsrezept am besten. Macht daher alle weiter so. Wir haben eine riesige Erfolgsstory hingelegt. Und es sind Freundschaften dabei entstanden, die für immer währen werden. Ich möchte mich von ganzem Herzen bei allen bedanken, die meine Zeit bei LIQUI MOLY zu dem gemacht haben, was sie war: absolut einzigartig!“
(Fotos: Liqui Moly)
Frank von Allwörden übernimmt bei tktVivax
Zum Jahreswechsel hat Dirk Fieml (59), langjähriger Geschäftsführer der tktVivax Group, die Verantwortung für die Holding der Unternehmensgruppe an Frank von Allwörden (57) übergeben.
Allwörden übernimmt gleichzeitig die Geschäftsführung der Tochtergesellschaften Vivax Consulting und LBG. Fieml, der sich nach 15 Jahren an der Spitze des Unternehmens sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückzieht, bleibt der Unternehmensgruppe in beratender Funktion für die Tochter LBG verbunden und bis Ende 2025 auch weiterhin Leiter des Gigabit-Kompetenzzentrums Heilbronn-Franken.
Gleichzeitig bleibt er mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafter der tktVivax GmbH. „Es ist der richtige Zeitpunkt, unsere Unternehmensgruppe für die Zukunft aufzustellen und mit der neuen Geschäftsführung auch neue Ideen und Impulse in das Unternehmen zu bringen“, begründet Dirk Fieml den Wechsel. „Insbesondere im Beratungsumfeld werden wir uns künftig breiter aufstellen, auch über die bisherigen Zielgruppen Stadtwerke und Telekommunikationsunternehmen hinaus“, skizziert Frank von Allwörden erste Veränderungen in der Positionierung.
Mit dem Wechsel ändern sich auch die Rollen und Funktionen innerhalb der Gruppe. Während sich die tktVivax GmbH künftig auf die Rolle als Beteiligungs-Holding konzentriert, übernehmen die Tochtergesellschaften Vivax Consulting, Vivax Engineering sowie die LBG Breitbandgesellschaft ab 2025 selbst Aufgaben wie den Vertrieb oder das Personalmanagement. Damit können die Unternehmen agiler im Markt auftreten. Die Zielgruppenorientierung und die Schlagkraft der einzelnen Unternehmensbereiche werden gestärkt.
Frank von Allwörden ist bereits seit dem Frühsommer in leitender Funktion bei Vivax Consulting tätig. Nach Stationen bei verschiedenen IT- und Systemhäusern war er von 2001 bis 2008 Bereichsleiter Consulting und Mitglied der Geschäftsleitung der QSC AG in Köln. Von 2009 bis 2013 betreute er als Geschäftsführer der INFO Customer Service GmbH namhafte Kunden wie die Otto Group, Tchibo, Gasunie oder Techem. Danach wechselte er zu MCO Management Consulting und Coaching, wo er zuletzt als Director Services Management und Mitglied der Geschäftsleitung zahlreiche Projekte für eine Reihe von Telekommunikationsunternehmen verantwortete, darunter LEONET oder HL Komm, B2B-Unit der Telecolumbus AG.
(Foto: tktVivax)
Susanne Küppers ist neue Finanzchefin der GVG Glasfaser
Die GVG Glasfaser hat mit Susanne Küppers ab sofort eine erfahrene Finanzchefin (CFO) in ihrem Management. Sie komplettiert die Geschäftsführung um CEO Thorsten Fellmann und COO Michael Hegemann.
Küppers ergänzt zudem die Geschäftsführung der GVG-Tochterunternehmen 2provide (Netzbetrieb) und 2locate (Vermarktung) sowie weiterer zur GVG-Gruppe gehörenden Gesellschaften.
Susanne Küppers hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im nationalen und internationalen Finanzumfeld und verfügt damit über eine umfassende Expertise. Sie verantwortete unter anderem mehrere leitende Funktionen für den RWE-Konzern sowie die Unternehmen TE Connectivity und Wasco Energy. Ihre finanzfachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzierung, Projektcontrolling, Berichtswesen, Risikomanagement und Mergers & Acquisitions sowie Aufbau, Konsolidierung und Expansion von Konzernen und Start-ups.
Sie bringt zudem eine hohe Projekt- und Technologieaffinität mit – ein wesentlicher Grund dafür, dass die Position bei der GVG Glasfaser als aufstrebendem Unternehmen in der Zukunftsbranche Glasfaser-Internet für Küppers ganz besonders attraktiv erschien.
„Nach ihrer Neuausrichtung im vergangenen Jahr hat die GVG Glasfaser großes Potenzial, einer der Top-Player auf dem deutschen Glasfasermarkt zu werden“, sagt Susanne Küppers. „Ich möchte das Unternehmen auf diesem Kurs begleiten und strategisch deutlich nach vorne bringen“, schildert die gebürtige Nordrhein-Westfälin und Wahl-Norddeutsche ihre Motivation.
Thorsten Fellmann, CEO der GVG Glasfaser, freut sich auf die fruchtbare Zusammenarbeit mit der erfahrenen Finanzchefin: „Wir als Unternehmen und ich ganz persönlich freuen uns sehr, mit Susanne Küppers eine ausgewiesene Finanzexpertin in unserem Führungsteam begrüßen zu dürfen. Nachdem wir uns im Sommer 2024 erfolgreich weitere Investitionsmittel für den zukunftssicheren Ausbau mit reiner Glasfaser (fibre to the home – FTTH) sichern konnten, wird Susanne Küppers den nun eingeschlagenen Weg der GVG Glasfaser tatkräftig begleiten und maßgeblich dazu beitragen, alle Stellschrauben auf einen effizienten und deutlich beschleunigten Glasfaserausbau auszurichten.“
(Foto: GVG Glasfaser)