Für Ihren schnellen Kontakt: 07624/914622 oder g.roescher@net-im-web.de

NET exklusiv

Personen

Unser aktuelles Heft ...

NET April 2025

... können Sie hier auszugsweise online ansehen. Dazu erhalten Sie weitere Informationen zum Abo.

R&M

  • Digitaler Architekt inteliPhy net 5 für Rechenzentren

    Die DCIM-Software von R&M designt Infrastrukturen für Computerräume per Drag-and-Drop. Neuer Release mit vorgefertigten KPI-Reports.

     

    Mit Release 5 entwickelt sich inteliPhy net zu einem digitalen Architekten für Rechenzentren. Computerräume lassen sich flexibel nach Bedarf, Anwendung, Grösse und Kategorie des Rechenzentrums designen. Auf einem beliebig gestalteten Grundriss platzieren Planer die Infrastrukturbausteine intuitiv per Drag-and-Drop. inteliPhy net ermöglicht detailgenaue 2D- und 3D-Visualisierungen, die sich auch für Projektpräsentationen eignen.

    Racks, Rackreihen und Einhausungen lassen sich mit inteliPhy net durch wenige Klicks einfügen, strukturieren und verschieben. Ebenso schnell lassen sich Patchpanels, PDUs, Kabelkanäle oder vorkonfektionierte Trunkkabel virtuell hinzufügen, anpassen und verbinden. Die Software findet optimale Routen für die Trunkkabel und berechnet die Kabellängen. inteliPhy net enthält eine umfangreiche Bibliothek mit Vorlagen für die gesamte Infrastruktur wie Racks, Rangierfelder, Kabel und die Stromversorgung. Ebenso sind Modelle für Aktivgeräte mit Daten zu Gewicht, Grösse, Ports, Slots, Speisungsanschlüssen, Leistung und Verbrauch enthalten. Nutzer können Metamodelle konfigurieren und für künftige Planungen speichern.

    Fertige Inventarliste und digitaler Zwilling

    Beim Planen generiert inteliPhy net eine Inventarliste. Anwender können sie unmittelbar für Kostenkalkulationen und Bestellungen nutzen. Nach dem Planungsprozess steht eine Datenbank mit einem digitalen Zwilling des Computerraums zur Verfügung. Sie dient als Grundlage für das gesamte Data Center Infrastructure Management (DCIM), was die Hauptfunktion von inteliPhy net ist.

    r und m inteliPhy net 5

    Die DCIM-Software inteliPhy net von R&M dient als Architektin für die Planung von Infrastrukturen in Computerräumen

    R&M bietet für inteliPhy net nun auch vorgefertigte KPI-Reports mit Zero-Touch-Konfiguration an. Anwender können die Reports mit Umwelt-, Monitoring-, Infrastruktur- und Betriebsdaten verknüpfen und so die Effizienz des Rechenzentrums überwachen. Individualisierbare Dashboards und automatisierte KPI-Analysen helfen ihnen, Energieverbrauch und Temperaturen genauer zu regulieren und Ressourcen auszulasten.

    Neu ist auch das Zusammenspiel von inteliPhy net mit dem Fokus «Einsparungen beim Verpackungsservice» von R&M. Kunden können mit inteliPhy net zum Beispiel Netscale-48-Patchpanels individuell konfigurieren. R&M assembliert die Patchpanels komplett montagefertig und liefert sie in einer einzigen Verpackung aus. Das Konzept erspart Mengen an Einzelverpackungen für Kleinteile. Rohstoffverbrauch, Abfall und der Zeitbedarf für die Installation reduzieren sich.

    www.rdm.com

    (Fotos:: R&M)

  • Hybride Verkabelung für Next Generation WiFi

    R&M entwickelt Gesamtlösung für WiFi 7 und 5G in Gebäuden auf Basis der strukturierten Verkabelung.

     

    R&M ebnet die Wege für WiFi 7 und 5G in Gebäuden. Der weltweit tätige Schweizer Entwickler und Anbieter von hochwertigen Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze hat dazu ein hybrides Verkabelungskonzept entwickelt. Die Lösung vereint Fiberoptik- und Power-Verkabelung für Access Points. Sie baut auf dem Prinzip der strukturierten LAN-Verkabelung auf. Damit lassen sich schnell und auf bewährte Weise zusätzliche Infrastrukturen für die WiFi-7- und 5G-Abdeckung in Gebäuden herstellen.

    Glasfaser für Access Points

    Die neuen Technologien WiFi 7 und 5G vervielfachen die Übertragungsgeschwindigkeit in lokalen Funknetzen. Allerdings sprengen sie die Übertragungskapazitäten der bestehenden kupferbasierten LAN-Verkabelung. «Wer demnächst WiFi 7 und 5G in Gebäuden anwenden will, benötigt eine praktikable und zukunftsfähige Verkabelungslösung», betont R&M. Ideal ist eine Hybridverkabelung aus Glasfaser und Kupfer für Daten- und Stromübertragung, wie sie R&M jetzt entwickelt hat. Die Access Points der nächsten Generation werden dabei über Glasfaser vernetzt. Gleichzeitig beziehen die Antennen den Strom über die LAN-Verkabelung, was eine zusätzliche separate Stromversorgung erspart.

    reichle verkabelungjpg

    R&M stellt eine hybride Gesamtlösung für Next Generation WiFi vor. Sie ermöglicht eine Fiberoptik- und Power-Verkabelung für flächendeckende WiFi-7- und 5G-Infrastrukturen in Gebäuden

    Die Hybridlösung von R&M baut auf den Prinzipien der strukturierten LAN-Verkabelung auf. Sie wird in die modifizierte Gebäude-, Stockwerk- und Deckenverkabelung (Digital Ceiling) integriert. Die Antennen lassen sich im Handumdrehen patchen, um die WiFi-Versorgung zu erweitern oder anzupassen. Das R&M-Portfolio beinhaltet neben herkömmlichen Glas- und Kupfer-Installationskabeln auch hybride Installationskabel, Fiberoptik- und RJ45-Patchkabel, 19"-Patchpanel und hybrid-taugliche Servicedosen sowie RJ45- und LC-Connectivity.

    Erweiterter Radius

    Eine R&M-Lösungsvariante geht sogar über den typischen Radius der LAN-Verkabelung hinaus. Sie unterstützt Distanzen bis 200 Meter zwischen Verteiler und Servicedosen. Daran schliesst sich die Patchverkabelung mit parallel geführten Fiberoptik- und RJ45-Patchkabeln an. Sie verbindet die Antennen mit Datennetz und Stromversorgung.

    R&M stellt alle benötigten Verkabelungsprodukte bereit. Fachplaner und Installateure unterstützt R&M mit anpassungsfähigen Installationskonzepten. Next Generation WiFi mit Mengen von Übertragungskanälen und Übertragungsraten jenseits der 30 Gbit/s ist damit bereits heute umsetzbar.

    www.rdm.com

    (Foto: Reichle & De-Massari)

  • Jonas Güresir ist neuer COO bei R&M

    R&M hat Jonas Güresir zum Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Er übernimmt die Funktion von Markus Stieger, der Ende Juli 2025 nach 19 Jahren operativer Verantwortung bei R&M in den Ruhestand tritt.

     

    Jonas Güresir stammt aus den eigenen Nachwuchsreihen. Er trat 2013 als Prozessingenieur in die Entwicklungsabteilung von R&M ein und übernahm 2015 die Leitung des Qualitätsmanagements. Ab 2019 leitete Jonas Güresir das internationale Production Engineering Network, ein Team von Ingenieur:innen, die in den Werken einheitliche Produktionsstandards definieren und die Digitalisierung in den Fertigungsprozessen vorantreiben. Seit 2022 leitete Jonas Güresir zusätzlich die Produktion am Hauptsitz in Wetzikon. Die R&M-Gruppe verfügt weltweit über 12 Produktionsstandorte, die über eine zentral gesteuerte Supply Chain verbunden sind.

    Operative Führungserfahrung

    Bereits während seines Studiums an der ETH Zürich setzte Jonas Güresir Schwerpunkte in den Bereichen Technologiemanagement und Produktionstechnik. Nach dem Bachelor- und Masterabschluss absolvierte er internationale Weiterbildungen. Zuletzt qualifizierte er sich mit einem Management-Studium und einem Executive MBA an der Universität St. Gallen für die neue Führungsaufgabe bei R&M. «Ich freue mich auf meine neue Aufgabe als COO von R&M. Es motiviert mich sehr, meine Erfahrungen im operativen Management nun auf dieser Stufe einzubringen und gemeinsam mit dem globalen Team die Zukunft von R&M aktiv weiterzugestalten», sagt Jonas Güresir. Neben der operativen Führung wird er bei R&M auch für die weitere Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich sein.

    Grossen Dank an Markus Stieger

    Markus Stieger ist seit 2006 bei R&M tätig, initial als Leiter Logistik. Er baute das Logistikkonzept und die globale Supply Chain von R&M rasch aus und professionalisierte sie kontinuierlich. 2011 übernahm er die Funktion des COO von Peter Reichle und wurde Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion hat er mit beispielhaftem Engagement, bemerkenswerter Weitsicht sowie hohem Tempo die R&M Operations zu dem gemacht, was sie heute ist: ein engmaschig abgestimmtes, hochprofessionelles und sehr gut funktionierendes weltweites Netzwerk. Unter seiner Führung wurde das Produktionsnetzwerk nach Bulgarien, Indien, China, Tschechien, in den Mittleren Osten, nach Brasilien, Mexiko und nach Italien ausgedehnt. Grösster Produktionsstandort von R&M ist heute das Fiberoptikwerk in Indien mit über 400 Mitarbeitenden.

    RundM Jonas Gueresir Markus Stieger

    Stabsübergabe bei R&M: Jonas Güresir (links) hat am 1. April die Funktion des COO von Markus Stieger (rechts) übernommen

    Der langjährige COO hat zudem das Nachhaltigkeitsprogramm von R&M vorangetrieben, professionalisiert und global implementiert. Als Lead Sustainability sorgte er mit dem Projektteam und regionalen Verantwortlichen für ein zeitgemässes Management des Themas.

    „Markus Stieger hat in den vergangenen fast 20 Jahren eine konstant hohe Professionalität bewiesen – wir haben ihm sehr viel zu verdanken“, sagt Peter Reichle, Mitinhaber von R&M.

    „Wir sind unserem COO und Geschäftsleitungskollegen Markus Stieger zu grossem Dank verpflichtet, er hat bemerkenswert viel für R&M geleistet. Wir freuen uns, dass seine Nachfolge schon früh und aus den eigenen Reihen in die Wege geleitet werden konnte“, würdigt CEO Michel Riva das Werk von Markus Stieger.

    www.rdm.com

    (Fotos: R&M)

  • Power Distribution Unit für AI-Server von R&M

    R&M hat eine neue Familie von intelligenten Power Distribution Units (PDUs) für High Power Server ins Sortiment aufgenommen.

    Die PDU ActiPower AI wurde entwickelt, um die Stromversorgung von IT-Endgeräten in Racks noch präziser abzusichern. Sie eignet sich für kritische IT-Infrastrukturen und sensible Rechenzentrumsumgebungen wie High-Power-Computing und KI-Cluster.

    Analyse elektrischer Parameter in Echtzeit

    Die ActiPower AI analysiert mithilfe der eingebauten Intelligenz in Echtzeit alle kritischen Parameter, insbesondere die Oberschwingungen und Oberwellenverzerrungen von Strom und Spannung. Unzureichende Stromqualität, gefährliche elektrische Schwankungen und Ausfälle können so sofort und präzise erkannt werden. Betreiber können gezielt reagieren, um kritische Lasten, Überhitzung oder Ausfälle von IT-Geräten zu vermeiden.

    reichle massari power unit2

    In der Steckerleiste ActiPower AI von R&M steckt eingebaute Intelligenz für die Echtzeitanalyse der Stromqualität

    Die ActiPower AI bietet Rechenzentren die höchste Verfügbarkeit von Analysedaten, die intelligenteste Stromüberwachung und die sicherste Stromverteilung, mit einer Echtzeitgenauigkeit von 1.0 % für Racks.

    Die ActiPower AI ist mit energieeffizienten Schaltrelais, Alarmfunktion, hydraulisch-magnetischen Schutzschaltern, kaskadierbaren Multi-Sensor-Ports und OLED-Monitor ausgestattet. Sie ist für Betriebstemperaturen bis 60 °C ausgelegt. R&M kombiniert C13-, C15¬, C19- und C21-Buchse in einer patentierten und standardkonformen IEX+-Steckdose. Damit unterstützt die PDU alle gängigen Arten von Anschlusskabelsteckern für High-Power-Anwendungen.

    www.rdm.com

    (Fotos: R&M)

  • R&M richtet digitale inteliPhy-Lösungen neu aus

    R&M strukturiert die inteliPhy-Produkte nach Kunden- und Anwendungsbedürfnissen.

    „Wir entwickeln inteliPhy zu einer konsequent anwendungsorientierten Suite mit vier Anwendungsbereichen und bis zu sieben Softwarepaketen, die alle flexibel zusammenspielen und herstelleragnostisch arbeiten“, sagt Produktmanagerin Dr. Sophia Borowka. Damit will R&M die unterschiedlichen Anforderungen der Anwender und Märkte differenzierter bedienen.

    Mehr als Data Center Infrastructure Management

    Die R&M-Software inteliPhy konnte schon immer mehr als Data Center Infrastructure Management (DCIM). Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, wurde die Software auf drei Anwendungsbereiche erweitert. Die Anwendung als Design Tool richtet sich an Planer. Sie enthält unter anderem Features für standortübergreifende Infrastrukturplanung, Kollaboration, Zeichnungs- und Materiallistenerstellung. Die Anwendung als CMS (Cable Management System) unterstützt das Infrastrukturmanagement von komplexen Bürogebäuden und öffentlichen Verkehrs- und Kommunikationsnetzen. Hier vereint R&M alle Funktionen für Connectivity, Asset Management, Compliance und Nachhaltigkeit. Der Einsatz als DCIM-Tool deckt den gesamten Arbeitsbereich des Operation Manager ab.

    r m intelphy2

    Die Features unterstützen die Überwachung der aktiven Infrastruktur inkl. IT-Equpiment über mehrere Standorte und das Asset Management, was zur Erhöhung der Verfügbarkeit führt, Kostenmanagement ermöglicht und die Einsatzbereitschaft beschleunigt. Nicht zuletzt bietet das Automated Infrastructure Management (AIM) die Möglichkeit der Echtzeitüberwachung der sonst passiven Rangierfelder. Sie ist der letzte Baustein der inteliPhy Suite und verbindet Hardware und Software. Wer die Software ausprobieren möchte, findet hier eine Testversion.

    Sieben Anwendungspakete

    Die drei Software-Anwendungsbereiche Design, CMS und DCIM enthalten neben dem Basispaket inteliPhy Core weitere fertige Anwendungspakete. Visualisierungen, Reporting, User Management und Templates für die Modellbibliothek sind standardmässig enthalten. Die Kunden können Anwendungspakete nach Bedarf zubuchen oder abwählen. «Sie abonnieren nur das, was Sie brauchen», sagt Sophia Borowka. Die Applikationspakete bieten beispielsweise Lösungen für KPIs, Workflows, Automatisierung, Geolokalisierung, Monitoring, AIM, Kapazitäts- und Asset-Management inkl. Lagerhaltung. Darüber hinaus unterstützt R&M APIs für die Anbindung an andere Management- und Steuerungssysteme.

    www.rdm.com

    (Fotos: R&M)

  • R&M Tecnosteel wird R&M Italia S.r.l.

    R&M, Schweizer Entwickler und Anbieter von hochwertigen Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze, hat den italienischen Schrank- und Gehäuse-Hersteller Tecnosteel S.r.l. in den vergangenen zweieinhalb Jahren in die R&M-Gruppe integriert.

     

    Tecnosteel, mit Sitz in Brunello, heisst seit Anfang Juni R&M Italia S.r.l. R&M hatte das Unternehmen Anfang 2022 akquiriert. Es fanden umfangreiche Investitionen in die Produktentwicklung und in neue, hochautomatisierte Fertigungsanlagen statt.

    „Die Integration von Tecnosteel ist ein Meilenstein in unserer Wachstumsstrategie. Sie stärkt die Marktposition sowohl im LAN- als auch Rechenzentrums-Segment und erhöht die Erfolgschancen im wichtigen Projektgeschäft. R&M hat sich damit etabliert als Gesamtanbieter für das Interieur von Computerräumen“, sagt Michel Riva, CEO von R&M. Mit der Produktpalette von Tecnosteel kann R&M schnell und flexibel passgenaue Infrastrukturlösungen bereitstellen. Das Angebot richtet sich primär an die Data-Center-Branche in Europa und im Mittleren Osten.

    Design-Linie für Rechenzentren

    Absatzerfolge erzielte R&M seit Beginn der Akquisition unter anderem mit den von Tecnosteel designten BladeShelter-Schränken und -Kabinen. Die modernen Gehäuse helfen, den Energieverbrauch im Rechenzentrum zu verringern, indem sie Kühlungsluft verlustfrei durch die Racks führen. Zur Produktlinie gehören moderne Kühl- und Stromverteilungssysteme sowie alle Bauelemente für professionelle RZ-Einhausungen. R&M nimmt weitere Infrastrukturkomponenten von Partnern auf, darunter Brandschutz-, Batterie- und Sicherheitssysteme.

    Die Integration von Tecnosteel ermöglicht auch die Entwicklung und Inhouse-Fertigung von hochwertigen Schranksystemen für Büro- und Gebäudenetzwerke (Local Area Networks, LAN). Sie sind bereits in zahlreichen R&M-Absatzregionen erfolgreich eingeführt.

    „Tecnosteel passt zur R&M-Gruppe und zu unserer Kultur. Alles stimmt: Qualitätsbewusstsein, Fachkompetenz, Kundenorientierung, Arbeitsweise und mittelständischer Charakter“, unterstreicht Michel Riva die Wichtigkeit der Akquisition.

    www.rdm.com

  • Roger Baumann ist neuer CEO von R&M

    Bei R&M, dem weltweit tätigen Schweizer Entwickler und Anbieter von hochwertigen Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze, beginnt eine neue Führungsära.

    Das Familienunternehmen hat Dr. Roger Baumann (58) zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Michel Riva, seit 2012 CEO von R&M, hat sich entschieden, beruflich kürzer zu treten und sich auf Beratungs- und Verwaltungsratsmandate zu konzentrieren. Nach einer kurzen Übergangsphase erfolgte die Stabsübergabe am 23. Juni 2025.

    „Michel Riva hat unser Unternehmen in den vergangenen 13 Jahren vorausschauend, zielgerichtet und mit grossem persönlichem Einsatz weiterentwickelt. Unter seiner Ägide hat sich R&M als international anerkannter Anbieter von Netzwerkinfrastrukturen im ICT-Markt etabliert“, würdigt ihn Martin Reichle im Namen der Inhaberfamilie.

    Weltweit erfolgreich

    VR-Präsident Thomas A. Ernst betont den geschäftlichen Erfolg. Unter der Verantwortung von Michel Riva stieg der Umsatz von R&M um 60 %, auf CHF 298 Mio. im Rekordjahr 2022. Die Zahl der Mitarbeitenden hat sich fast verdreifacht. Die grössten Märkte der Gruppe sind die Schweiz, Deutschland, Ost-, Süd- und Westeuropa, der Mittlere Osten und Indien.

    „Unter der Führung von Michel Riva hat sich R&M als Global Player im ICT-Markt weiter etabliert. Sein Fokus auf Internationalisierung, Segment- und Wachstumsstrategie sowie Gesamtlösungen hat die Stakeholder überzeugt», sagt VR-Präsident Thomas A. Ernst. «Michel Riva hat R&M zusammen mit dem Management-Team vom Komponentenhersteller zum Anbieter von integrierten Lösungen für öffentliche Netze, Rechenzentren und lokale Datennetze entwickelt.“ Herausforderungen wie die Pandemie wurden souverän gemeistert. Auch die verstärkte Ausrichtung auf Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sei Michel Riva und seinem Team überzeugend gelungen.

    „CEO von R&M zu sein, war der beste Job in meiner Karriere“, sagte Michel Riva zum Abschied. Nach 30 Jahren Tätigkeit als Geschäftsführer sei es Zeit für einen neuen Lebensabschnitt.

    Teamplayer mit breiter Managementerfahrung

    Dr. Roger Baumann verfügt über jahrzehntelange, internationale Management-, Technologie- und Vertriebserfahrung in der produzierenden Industrie. Er begann seine Karriere 1998 bei der Siemens AG, wo er unter anderem als Leiter von globalen Geschäftssegmenten und als Geschäftsführer der Marktorganisation in Taiwan tätig war. Aus dieser Tätigkeit sind ihm die Infrastrukturlösungen für die Gebäudeautomation, wie sie R&M im Geschäftsbereich LAN anbietet, vertraut.

    Seit 2009 war Roger Baumann in drei mittelständischen, global tätigen Technologieunternehmen als CEO und Geschäftsführer tätig. Zuletzt führte er die Büchi Labortechnik AG in Flawil durch eine strategische Positionierung als Innovationsführer zu markanten internationalen Erfolgen. Er studierte Elektrotechnik an der ETH Zürich und promovierte an der EPFL Lausanne in Mikrotechnologie. Berufsbegleitend absolvierte er zudem das Executive MBA-Programm und das Board Program an der Universität St. Gallen.

    „Ich bin beeindruckt von der hohen Kompetenz, der spürbaren Leidenschaft und dem globalen Teamspirit des R&M-Teams“, so Roger Baumanns Eindruck nach den ersten Wochen im Unternehmen.

    www.rdm.com

    (Foto: R&M)