Für Ihren schnellen Kontakt: 07624/914622 oder g.roescher@net-im-web.de

Personen

Unser aktuelles Heft ...

NET November 2022

können Sie online ansehen, wenn Sie NET als Abo beziehen.

Weitere Informationen hier.

Frequentis

  • Feuerwehr Hamburg optimiert Unwettereinsätze

    Die Feuerwehr Hamburg steht zunehmend vor der Herausforderung, die temporär steigende Anzahl von Notrufen während extremer Unwetterlagen effizient zu bewältigen.

     

    Insgesamt erreichen die Feuerwehr Hamburg pro Jahr rund eine Million Anrufe. In Krisensituationen, wie schweren Unwetterlagen, kann die Anruferzahl innerhalb eines kurzen Zeitraumes sehr stark ansteigen. Mit dem Kommunikationssystem LifeX von Frequentis ist die Feuerwehr Hamburg optimal darauf vorbereitet, in kritischen Situationen noch schneller und gezielter zu helfen. LifeX wird sowohl von der Feuerwehr als auch der Polizei Hamburg als zentrales Kommunikationssystem in ihren Leitstellen genutzt.

    Im Rahmen des Projekts PERLE (Projekt zur Erneuerung der Leitstellen von Polizei und Feuerwehr) hat die Feuerwehr Hamburg als eine der ersten Feuerwehren in Deutschland die IVR-Technologie (Interactive Voice Response) eingeführt. Diese innovative Technologie ermöglicht es, Notrufe effizient zu priorisieren und die Reaktionszeiten, besonders bei hohem Anrufaufkommen, für priorisierte Anrufe deutlich zu verkürzen. In der Praxis bedeutet das, dass Anrufende per Tastendruck oder Sprachbefehl zwischen dringenden und weniger dringlichen Notfällen unterscheiden können. Bei Schlüsselwörtern wie „Hilfe“ wird der Anruf sofort an die priorisierte Leitung weitergeleitet, während weniger dringliche Anfragen von speziell geschulten Einsatzkräften bearbeitet werden.

    frequentis hamburger feuerwehr1

    „Mit der Technologie von Frequentis setzen wir auf ein System, das uns hilft, in Unwettersituationen schneller und gezielter auf Notfälle zu reagieren. Durch die Priorisierung der Notrufe können wir entscheidende Sekunden gewinnen, die oft den Unterschied in lebensbedrohlichen Situationen ausmachen“, erklärt Eiko Hinrichs, Sachgebietsleiter Führungs- und Lagezentrum.

    „Angesichts der immer häufiger auftretenden Unwetterereignisse betrachten wir die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hamburg als wegweisend und sind stolz darauf, mit unserer Technologie einen entscheidenden Beitrag zu einer schnelleren und effizienteren Notfallhilfe in Hamburg zu leisten. Mit dieser innovativen Lösung ist die Feuerwehr Hamburg zudem bestens auf die Zukunft vorbereitet, um den sich verändernden Anforderungen an den Einsatzbetrieb gerecht zu werden“, ergänzt Marcel Haar, Geschäftsführer Frequentis Deutschland.

    www.frequentis.com

    (Fotos: Frequentis)

  • Förderung für Frequentis durch das BMI

    Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) fördert in Deutschland im Rahmen der KoPa_45-Förderung des BMI wegweisende technologische Standards in der einsatzkritischen Breitband-Kommunikation.

     

    Frequentis ist an fünf geförderten Projekten beteiligt und arbeitet gemeinsam mit Partnern an spezifischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für mehr Sicherheit durch breitbandigen Digitalfunk.

    In den Projekten „ADELE“ und „DroneResponseNet“ untersucht Frequentis beispielsweise gemeinsam mit den jeweiligen Partnern, wie der automatisierte Drohneneinsatz aus der BOS-Leitstelle in die Einsatzkonzepte von Polizei und Feuerwehr integriert und rechtskonform durchgeführt werden kann. Es wird geforscht und getestet, aus der Einsatzleitzentrale hochautomatisiert eine Drohne zu entsenden, die weitestgehend selbständig zum Einsatzort fliegt und von dort Informationen liefert. Bereits während der Anfahrt von Einsatzfahrzeugen können damit z.B. Angriffswege identifiziert und Einsatzkräfte entsprechend an den Einsatzort herangeführt oder nachgefordert werden.

    Einsatzkritische Kommunikationsdienste (MCX) zur sicheren Vernetzung heterogener Breitbandnetze in anspruchsvollen Umgebungen werden im Förderprojekt „MissionXconnect“ am Beispiel des Flughafens Frankfurt/Main von Frequentis und weiteren Partnern gemeinsam weiterentwickelt. Der Fokus liegt hier in der vollständigen Integration einsatzkritischer Dienste in die vorhandene Infrastruktur bei umfassender Ende-zu-Ende-Betrachtung.

    TETRA und Mobilfunk

    Im Projekt „Hybrid-Eins“ wird intensiv daran gearbeitet, wie der TETRA-Digitalfunk mit einem speziell priorisierten Mobilfunknetz zusammenarbeiten kann. Ziel ist es, die Anforderungen an ein MCX-fähiges Mobilfunknetz zu prüfen und eine innovative Lösung auf Basis des öffentlichen 5G-Netzes zu entwickeln.

    Die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit einsatzkritischer Breitbandnetze und MCX-Services durch Nutzung und Härtung privater 5G-Netze für den Regelbetrieb und den Notfallbetrieb werden im Projekt „DTF-MCXp5G“ untersucht.

    „Wir freuen uns außerordentlich, dass alle unsere eingereichten Innovationsprojekte nun gemeinsam mit unseren Partnern realisiert werden. Mit der Entwicklung revolutionärer Digitalfunktechnologien für den BOS-Digitalfunk der nächsten Generation tragen wir zur öffentlichen Sicherheit in Deutschland bei“, erklärt Marcel Haar, Geschäftsführer der Frequentis Deutschland GmbH. „Bei diesen Projekten arbeiten wir mit Behörden, Partnern aus Forschung und Wirtschaft sowie den konkreten Nutzergruppen zusammen.“

    www.frequentis.com

    (Foto: Frequentis)

  • Marcel Haar wird neuer Geschäftsführer der Frequentis Deutschland

    Der gebürtige Wiener Marcel Haar (39) startete 2016 bei Frequentis, wo er anfangs die Marketing-Organisation für alle Regionen weltweit aufgebaut hat.

     

    Als Director Group Communications & Marketing hat Haar die Weichen für die digitale Transformation von Frequentis gestellt. Er bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung unter anderem in den Bereichen Finanzen, Marketing und Vertrieb mit.

    Von 2009 bis 2014 war Marcel Haar bei einer US-Unternehmensberatung u.a. als Marketingleiter und Key Account Manager für Österreich und Osteuropa tätig.

    Er hat einen Bachelor und Master of Arts (Bank- und Finanzdienstleistungen) der Fachhochschule des BFI Wien.

    „Deutschland ist für Frequentis ein strategisch wichtiger Standort. Es ist unser Ziel, das Geschäft in Deutschland in den kommenden Jahren weiter auszubauen und unseren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Mit Marcel Haar haben wir einen Manager an Bord, der seine fundierten internationalen Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Business Development optimal einsetzen kann“, erklärt Norbert Haslacher, CEO Frequentis.

    Neben seiner neuen Aufgabe als Geschäftsführer Frequentis Deutschland wird Marcel Haar auch weiterhin für den Bereich Group Communications & Marketing verantwortlich sein.

    www.frequentis.com

    (Foto: Frequentis)