Für Ihren schnellen Kontakt: 07624/914622 oder g.roescher@net-im-web.de

Personen

Unser aktuelles Heft ...

NET April 2025

... können Sie auszugsweise online ansehen (Heft anklicken). Weitere Informationen zum Abo hier.

Eurofiber

  • Erste digitale Vertriebsplattform für Glasfaseranschlüsse

    Die Eurofiber Netz GmbH hat gemeinsam mit der TK World AG eine digitale Vertriebsplattform gestartet, die die Vermarktung von Glasfaseranschlüssen grundlegend verändern könnte.

    Ab sofort können Endkunden Glasfaseranschlüsse verschiedener Anbieter im Internet auf einer Plattform direkt vergleichen und buchen – diskriminierungsfrei, transparent und erstmals in einem echten Open Access-Modell.

    Die Plattform ist ein Meilenstein für die gesamte Branche. Sie schafft einen digitalen Marktplatz, auf dem alle Partnerprovider der Eurofiber gleichberechtigt auftreten können. Endkunden erhalten damit eine Vergleichsmöglichkeit, wie sie es bereits von Plattformen wie Check24 oder Verivox gewohnt sind. Jetz aber erstmals für Glasfaseranschlüsse im Open Access-Modell.

    Open Access in der Praxis

    Eurofiber verfolgt seit ihrer Gründung das Ziel, mit ihrer offenen Glasfaserinfrastruktur den Wettbewerb zu fördern und damit die Digitalisierung in Berlin und Deutschland insgesamt voranzutreiben. "Unser Anspruch ist es, bis 2030 rund 500.000 Haushalte in Berlin mit leistungsstarker Glasfaser zu versorgen. Damit das gelingt, müssen wir auch den Zugang zur Infrastruktur für Anbieter fair und einfach gestalten", erklärt Simon Schmidt, Director Wholesale der Eurofiber Netz GmbH. "Mit der neuen Plattform schaffen wir nicht nur Transparenz für Endverbraucher, sondern geben unseren Partnerprovidern ein starkes Werkzeug an die Hand, um ihre Produkte in einem fairen, offenen Marktumfeld zu platzieren. Die Zusammenarbeit mit der TK World AG war von Anfang an durch hohe Professionalität, technologische Kompetenz und eine gemeinsame Vision geprägt: Digitalisierung durch Kooperation.", so Simon Schmidt weiter.

    Joshua Hannswillemenke, Prokurist TK World AG: "Als Technologie- und Vermarktungspartner verfügen wir über langjährige Erfahrung im Aufbau von digitalen Vertriebsplattformen. Das Projekt mit Eurofiber ist aus unserer Sicht ein echtes Leuchtturmbeispiel dafür, wie sich Infrastrukturgeber und Technologieanbieter optimal ergänzen können, um dem Markt einen echten Mehrwert zu bieten."

    eurofiber webshop2

    Mehrwert für Provider und Kunden

    Die Plattform bietet sowohl für große als auch für kleinere Internet-Service-Provider Vorteile. Während bundesweit agierende Anbieter von der digitalen Sichtbarkeit profitieren und eine Möglichkeit bekommen in lokalen Märkten flexibel zu agieren, ermöglicht sie kleineren Playern den Zugang zu effizientem Multichannel-Vertrieb ohne große eigene Ressourcen aufbauen zu müssen.

    Zu den Partnerprovidern im Shop zählen unter anderem die Agiliscom AG, MAINGAU Energie GmbH, die 1&1 AG sowie die rrbone GmbH. Weitere Anbieter werden sukzessive angebunden.

    Digitale Infrastruktur für eine digitale Hauptstadt

    Eurofiber hat sich mit der im Rahmen der Berliner Gigabitstrategie dem flächendeckenden Glasfaserausbau in Berlin verschrieben. Die jetzt gestartete Plattform ist dabei ein zentraler Baustein, um die geschaffene Infrastruktur effizient auszulasten und gleichzeitig ein echtes Angebot für Vielfalt und Wettbewerb zu schaffen.

    www.eurofiber.de

    www.tk-world.de

    (Fotos: Eurofiber Netz)

  • Eurofiber schließt Reuter West an Glasfaser-Basisnetzwerk an

    Die Eurofiber Netz GmbH (Eurofiber) hat in der letzten Woche die beiden letzten Berliner Standorte der Berliner Energie und Wärme (BEW, ehemals Vattenfall Wärme Berlin AG) an ihr inneres Glasfasernetzwerk angeschlossen.

     

    Durch die hohen Anforderungen an Effizienz und Sicherheit wurde nach den Vorgaben der Eurofiber und der Netztechnikhersteller ein hybrid-klimatiertes Outdoor Multifunktionsgehäuse (B-MFG) entwickelt. Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit wurden die Stromversorgung und die Klimatechnik redundant ausgelegt, sowie die Gehäusesockel mit Stromspeichern ausgestattet. Um den Strombedarf zu reduzieren, verfügen die Gehäuse über eine Freiluftkühlung, welche die aktive Klimatisierung nur im Bedarfsfall zuschaltet. In diesen Breitband-Multifunktionsgehäusen (B-MFG) betreibt die Eurofiber kohärente Übertragungstechnik, moderne MetroCore-Router und XGS-PON Technik der neusten Generation. EIn B-MFG beinhaltet somit die aktive Technik für 32.000 Kund:innen, während weitere standardisierte MFG dies für 6.000 Kund:innen ermöglichen.

    Als Points of Presence (PoPs) dienen sie als zentraler Baustein des Glasfaser-Open Access-Projektes, da mit ihrer Hilfe die einzelnen FTTx-Ausbaugebiete angebunden werden. Begonnen wurde das Backhaul-Projekt mit der Umsetzung an den Standorten Charlottenburg und Wilmersdorf.

    Insgesamt liegen dem Backhaul Glasfaserleitungen mit einer Länge von mehr als 300km zugrunde. Um die erforderlichen baulichen Maßnahmen effizient zu gestalten, konnte Eurofiber zum Teil gemäß der bestehenden Kooperation die Fernwärmetunnel der BEW nutzen und hier die Glasfasern mit dem speziell dafür von Eurofiber entwickelten Roboter ressourcenschonend verlegen.

    eurofiber backhaul 2

    B-MFG der Eurofiber am Standort Reuter West der BEW (Foto: Eurofiber Netz GmbH)

    Der Backhaul dient Eurofiber zur Aggregation der diversen Kundendienste und ist als vermaschtes Netz aufgebaut. Dies erhöht die Verfügbarkeit und mindert Ausfallzeiten bei Störungen deutlich.

    Marco Sick, CEO von Eurofiber: “ Die Vernetzung der BEW-Standorte mit Glasfaser ist ein nächster Baustein, um unsere Mission Glasfaser für Berlin in die Tat umzusetzen und gleichzeitig die Digitalisierung voranzutreiben.”

    Mit dem Aufbau des Backhaul ist auch ein Meilenstein für die Berlinerinnen und Berliner realisiert worden. Durch das redundante Netz mit Einzelverzweigung können sich im Sinne der Open Access-Philosophie beliebig viele Provider an das Netz der Eurofiber anschließen lassen. Endkund:innen sind dann nicht mehr an einen Provider gebunden, sondern können Preise vergleichen und nach Art und Umfang des Tarifs ihren Lieblingsanbieter selbst wählen. Eine Übersicht der kooperierenden Provider der Eurofiber findet sich unter berlin.mitjederfaser.de

    www.eurofiber.de

  • Eurofiber und DNS:NET forcieren Open Access

    Die Eurofiber Netz GmbH (Eurofiber) und das Telekommunikationsunternehmen DNS:NET aus Berlin haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

    Ziel ist es, gemeinsam den diskriminierungsfreien Zugang zu Glasfaseranschlüssen in der Hauptstadt auszubauen. Der geschlossene Wholesalevertrag markiert einen wichtigen Meilenstein für die weitere Öffnung des Berliner Telekommunikationsmarktes und ermöglicht der DNS:NET die Nutzung der Eurofiber Glasfaseranschlüsse.

    Beide Unternehmen engagieren sich bereits in der Open Access Allianz, die faire Marktbedingungen, Wettbewerb und Kundenwahlfreiheit fördert. Die Kooperation zeigt, wie offene Netze und konstruktive Zusammenarbeit den Ausbau der digitalen Infrastruktur für Kunden voranbringen.

    DNS:NET als glasfaserausbauendes Unternehmen bringt ein breites Produktportfolio mit und ist bekannt für zahlreiche kundennahe Aktionen und attraktive Angebote. Durch den Zugriff auf die Eurofiber-Infrastruktur ergeben sich langfristig neue Chancen für den Berliner Markt – insbesondere für private Endkundinnen und Endkunden.

    „Wir freuen uns, mit DNS:NET einen starken und innovativen Partner an unserer Seite zu haben. Diese Allianz ist ein deutliches Signal für offene Netzinfrastrukturen in Berlin und ein Schritt zu mehr Wahlfreiheit für alle Marktteilnehmer“ – Chris Bakx, Geschäftsführer von Eurofiber

    „Mit Eurofiber verbindet uns nicht nur die gemeinsame Vision eines offenen Glasfasernetzes, sondern auch die Überzeugung: Open Access funktioniert – und wirkt. Diese Kooperation ist ein starkes Signal: Wer zusammenarbeitet, schafft Infrastruktur mit Zukunft – zum Vorteil für Kundinnen und Kunden besonders hier in Berlin“ – Kim Juchem, Chief Commercial Officer von DNS:NET

    Durch Open Access ermöglicht die Eurofiber den offenen Zugang zum Telekommunikationsmarkt und bietet allen Marktteilnehmenden die Chance zur diskriminierungsfreien Vermarktung ihrer Glasfaserprodukte auf ihrem Netz. Dies fördert einen fairen Wettbewerb und bietet Verbrauchern die freie Wahl ihres Internetanbieters.

    www.dns-net.de

    www.eurofiber.de

    (Foto: DNS:NET)