NET exklusiv
Cyberattacken auf SonicWall-Firewalls
MehrPersonen
Jörg Eberle neu im Vorstand der Komm.ONE
MehrLINK3 gewinnt DI Dr. Markus Leeb als Geschäftsführer
MehrCate Lochead ist neuer Chief Marketing Officer bei Bentley Systems
MehrDr. Sebastian Schwark ist neuer CEO bei SEC Newgate
MehrHenning Bruestle startet als CRO bei cplace
MehrNTT Data holt Michael Seiger als Executive Managing Director DACH
MehrUnser aktuelles Heft ...
... können Sie auszugsweise online ansehen (Heft anklicken). Weitere Informationen zum Abo hier.
Lesen Sie auch über ...
Privacy Policy
Jörg Eberle wurde mit Wirkung zum 18.10.2025 vom Verwaltungsrat der Komm.ONE bis 31.07.2026 als neues Vorstandsmitglied bestellt.
Eberle rückt nach auf Andreas Pelzner, der mit Ablauf des 17.10.2025 im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Der Vorstand und die Geschäftsleitung danken Herrn Pelzner für seinen langjährigen Einsatz und seinen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Jörg Eberle hat seine Karriere 1998 als Fachberater für das Finanzwesen im kommunalen Zweckverband KIVBF begonnen. Nach verschiedenen Stationen im Zweckverband wurde er 2018 mit Gründung der Komm.ONE AöR zum Centerleiter für SAP Applicationmanagement, Outputmanagement & Cross Services bestellt, bevor er 2022 als Leiter der Business Unit DevOps & Cloud in die Unternehmensleitung aufrückte.
Als Chief Information Officer und Chief Process Officer ist Jörg Eberle außerdem verantwortlich für die strategische Ausrichtung der IT und für die Prozessoptimierung der Komm.ONE.
Die von den rund 1.100 Kommunen und dem Land Baden-Württemberg getragene Komm.ONE AöR mit ihren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern transformiert sich mit Blick auf die bundesweiten Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung aktuell vom IT-Systemhaus zur Service- und Informationsproviderin.
Zu dieser strategischen Neuausrichtung, die bis 2029 abgeschlossen sein soll, gehören unter anderem auch die geplanten Kooperationen mit der bayerischen AKDB und der hessischen eKom21 zur gemeinsamen Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Angeboten für das Verkehrswesen und für das Ausländerwesen.
(Foto: Komm.One)
Seit dem 1. September 2025 ist Dr. Markus Leeb Teil der LINK3-Leitung. Der promovierte Diplom-Ingenieur (DI) gilt als international vernetzter Experte für klimaneutrale Gebäude, Energieflexibilität und thermisches Speichern.
Als Geschäftsführer will Dr. Leeb die Unternehmensentwicklung forcieren – mit dem Ziel, LINK3 zum Systemarchitekten der Wärmewende zu entwickeln. Nach Jahren in Forschung und Lehre wechselt Markus Leeb zum Unternehmen LINK3. Zukünftig wird der 46-Jährige seine Expertise für eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende einsetzen. „Effizienz entsteht, wenn Hydraulik und Intelligenz zusammenwirken“, bringt Leeb die LINK3-Philosophie auf den Punkt. „Genau das schaffen unsere Schichtenspeicher.“
Hier setzt auch das Konzept für die Zukunft an: Die systemische Stärke der Speichertechnik soll noch konsequenter in allen Anwendungsfeldern zur Geltung kommen. Das reicht von Wärmepumpen über Fernwärmesysteme bis zu Biomasseanlagen, im Neubau ebenso wie in der Sanierung von Bestandsgebäuden in allen Größen.
„Unsere Technologie kann hier große Effizienzreserven heben, intelligente Sektorkopplung ermöglichen und den Wartungsaufwand spürbar reduzieren“, ist Markus Leeb überzeugt. „Diese drei Faktoren sind wirtschaftlich und ökologisch entscheidend und hier wollen wir vorangehen.“
(Foto: LINK3 GmbH)
SEC Newgate, das weltweit tätige Beratungsunternehmen für Strategie, Kommunikation und Interessenvertretung, ernennt Dr. Sebastian Schwark zum neuen CEO von SEC Newgate Deutschland.
Dr. Schwark verantwortet ab sofort die Neuausrichtung der deutschen Gesellschaften und Partnerunternehmen der Gruppe. Er folgt auf Tanja Schüles, die SEC Newgate Deutschland zu Ende Oktober 2025 verlässt. Sie bekleidete seit 2017 unterschiedliche Führungsrollen bei SEC Newgate. Sebastian wird das Wachstum, die Marktpräsenz und die Positionierung von SEC Newgate in Deutschland vorantreiben.
Der promovierte Politikwissenschaftler bringt umfassende Erfahrung an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Kommunikation mit. Zuletzt war er Partner und Senior Vice President bei FleishmanHillard Germany, wo er den Bereich Corporate Reputation mit den Schwerpunkten unternehmerische Verantwortung und Corporate Affairs, insbesondere Nachhaltigkeit, sowie Themen-, Stakeholder- und Krisenmanagement.
Seine Karriere begann in der Start-up-Szene in Hamburg und Berlin, bevor er in die politische Beratung in den USA wechselte, unter anderem im Stab eines Senators in Washington, D.C. Anschließend arbeitete er für Hill & Knowlton in Berlin und New York, wo er den Fachbereich Global Climate Change leitete. Danach leitete er das New Yorker Büro von Portland. 2018 kehrte er nach Deutschland zurück und war in leitender Funktion bei Edelman, APCO Worldwide und zuletzt FleishmanHillard tätig.
Neben seiner Beratungstätigkeit war Schwark als Dozent und Forscher an der Columbia University (New York) und der Universität Göttingen tätig. Seine Dissertation widmete er den transatlantischen Beziehungen. Fellowships führten ihn u. a. zum German Marshall Fund in Washington, D.C., sowie zur Global Solutions Initiative in Berlin.
(Foto: SEC Newgate)
Bentley Systems, ein Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, hat Cate Lochead zum Chief Marketing Officer ernannt.
Lochead bringt Bentley Marketing-Führungskompetenz in den Bereichen KI-Innovation und Unternehmenssoftware und mehr als 20 Jahre Erfahrung in Unternehmenssoftware mit.
Bevor sie zu Bentley kam, war Lochead als Chief Marketing Officer für wachstumsstarke Softwareunternehmen in den Bereichen KI, Daten und Sicherheit tätig. Davor leitete sie Marketingorganisationen bei weltweit führenden Technologieunternehmen wie beispielsweise Oracle und Intuit. Sie hat umfangreiche Erfahrung im Bereich der Positionierung transformativer Technologien für Marktpräsenz und -akzeptanz.
Nicholas Cumins, CEO von Bentley, sagte: „KI verändert die Art und Weise, wie Infrastruktur entworfen, gebaut und betrieben wird. Die Ernennung von Cate zur CMO stärkt unsere Führungsposition in diesem entscheidenden Moment. Ihre Erfahrung wird Infrastrukturfachleuten bei der Umsetzung von KI-Innovationen in messbare Ergebnisse dort unterstützen, wo Effizienz, Qualität und Zuverlässigkeit am wichtigsten sind.“
(Foto: Bentley Systems)
Das Management-Team der collaboration Factory erweitert sich: Seit dem 01. Oktober 2025 ist Henning Bruestle als Chief Revenue Officer (CRO) an Bord des Münchner Anbieters für Projekt- und Portfoliomanagement-Software cplace.
Henning Bruestle bringt umfangreiche Erfahrung im internationalen Software- und Technologiegeschäft mit, insbesondere in den Bereichen Enterprise Sales, Go-to-Market-Strategien und der Skalierung wachstumsstarker Unternehmen. Zuletzt war er Chief Commercial Officer bei TWAICE, einem führenden Anbieter von Battery Analytics Software für die Automobil- und Energiebranche. In dieser Rolle zeichnete er für Vertrieb, Marketing, Customer Success und Solution Engineering verantwortlich und trug entscheidend zum Ausbau der internationalen Marktpräsenz sowie zur Implementierung skalierbarer Vertriebs- und Marketingstrukturen bei.
Zuvor war Bruestle in leitenden Vertriebs- und Managementfunktionen bei TeamViewer, OpenText und der Software AG tätig. Bei TeamViewer war er für den Aufbau des Enterprise-Geschäfts in Südeuropa zuständig. Bei OpenText nahm er verschiedene europäische Führungspositionen im Vertrieb ein und leitete zuletzt das Enterprise Information Management-Geschäft in Deutschland. Bei der Software AG verantwortete er über zehn Jahre lang die strategische Weiterentwicklung des weltweiten Partnernetzwerks und leitete zuletzt das globale Partnergeschäft.
„cplace befindet sich an einem spannenden Punkt“, so Bruestle zu seinem Start. „Unsere Software wird erfolgreich von führenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Automotive, Aerospace & Defense, Pharma und Maschinenbau eingesetzt. Jetzt sehen wir ein großes Potenzial für die Internationalisierung, und ich freue mich darauf, diesen Weg ab sofort in meiner Rolle als CRO mit cplace zu beschreiten." Zu Bruestles Zielen zählen ein erfolgreicher Markteintritt in europäischen Ländern sowie der Ausbau des Partnergeschäfts.
Hartmut Schaper, Co-CEO von cplace, betont: „Wir freuen uns sehr, mit Henning Bruestle einen Experten in unserem Führungsteam begrüßen zu dürfen. Seine umfangreiche Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung erfolgreicher Vertriebsorganisationen wird entscheidend dazu beitragen, unser Wachstum in Europa weiter zu beschleunigen."
Mit der Aufnahme von Henning Bruestle besteht das cplace Managementteam nun aus den Mitgliedern Dr. Rupert Stuffer (CEO), Hartmut Schaper (Co-CEO), Marie Pawelzik (CFO), Marvin Adami (COO) und Henning Bruestle (CRO). Gemeinsam arbeiten sie an der Vision, cplace als führenden Anbieter moderner Projekt- und Portfoliomanagementsoftware weiter zu stärken und auszubauen.
(Foto: cplace)
