Für Ihren schnellen Kontakt: 07624/914622 oder g.roescher@net-im-web.de

          

NET exklusiv

Personen

Unser aktuelles Heft ...

NET April 2025

... können Sie auszugsweise online ansehen (Heft anklicken). Weitere Informationen zum Abo hier.

Innovatives Glasfaser-Übergabesystem beschleunigt Netzausbau

Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt voran – doch die letzte Meile bis zum Hausanschluss bleibt herausfordernd. Engpässe im Tiefbau, knappe Fachkräfte und eng kalkulierte Budgets bremsen viele Projekte.

Das neue Glasfaser-Übergabesystem von Langmatz setzt genau hier an. Durch die intelligente Kombination aus Schacht, Hauseinführung und vorkonfektionierten Abschlusspunkten werden die Montageschritte bei der Installation drastisch reduziert. So genügt in der Regel ein einziger Termin mit dem Endkunden – aufwendige Abstimmungen und unnötige Kosten entfallen.

Drei Komponenten, drei Vorteile

Das Bundle kombiniert alle wichtigen Elemente für die letzte Meile:

  • Glasfaser-Übergabeschacht EK437: robust, langlebig und wetterfest, inklusive Tauchhauben-System gegen Grundwasser. Sollte ein Anschluss erst später in Betracht kommen, kann der Schacht schon heute mit Leerrohren verlegt werden.
  • VarioPipe-Hauseinführung EK459: modular, witterungsbeständig und sicher abdichtend. Sie führt das Kabel zuverlässig ins Gebäude – mit stufenlos möglichem Einbau bis zu 45 Grad. Flexible Anpassung an verschiedene bauliche Gegebenheiten möglich, sowohl bei Gebäuden mit und ohne Keller.
  • Glasfaser-Abschlusspunkte, Größe M oder L: vorkonfektioniert, übersichtlich und leicht zu montieren. Sie reduzieren die Installationszeit deutlich und sorgen für eine zuverlässige Netzabschlusslösung.

Praxisnah: Anschluss nach Bedarf

Stadtwerke kennen die Herausforderung: Sowohl in Bestands- als auch in Neubaugebieten entscheiden sich nicht alle Eigentümer sofort für einen Glasfaseranschluss. Wer später nachzieht, kann Baupläne und Budgets durcheinanderbringen – oder noch schlimmer: Straßen müssen erneut aufgerissen werden. Mit dem EK437 kann die Infrastruktur schon heute vorbereitet werden. Wenn die Nachzügler bereit sind, ist der Anschluss zudem unkompliziert nachrüstbar. Für die ausbauenden Unternehmen bedeutet das geringere Kosten, kürzere Bauzeiten und eine einfache Skalierbarkeit. Der modulare Aufbau ermöglicht zudem problemlos spätere Erweiterungen – ein entscheidender Vorteil in einer Phase, in der viele Ausbauprojekte von Unsicherheit geprägt sind.

langmatz glasfaseruebergabepaket2

Intelligente Komplettlösung: Das Glasfaser-Übergabesystem von Langmatz umfasst Übergabeschacht, Hauseinführung und Abschlusspunkt

Auch für Endkunden bietet das Glasfaser-Übergabesystem viele Vorteile: weniger Bauaufwand, weniger Termine, weniger Ärger – und für Netzbetreiber sowie Stadtwerke spürbare Entlastung im Alltag. Das System schafft Planungssicherheit, spart Ressourcen und bringt Projekte schneller ans Ziel.

Partner für nachhaltigen Netzausbau

„Seit der Markteinführung unseres Glasfaser-Übergabesystems überzeugen wir immer mehr Stadtwerke und Netzbetreiber von den Vorteilen“, erklärt Dieter Klasmeier, Leiter Marketing bei Langmatz. „Wir wissen, dass die Situation vor Ort herausfordernd ist. Genau deshalb haben wir eine intelligente Lösung entwickelt, die Aufwand reduziert, Budgets schont und gleichzeitig maximale Zukunftssicherheit bietet.“

Langmatz unterstreicht mit dem neuen Glasfaser-Übergabesystem seinen Anspruch, den digitalen Ausbau in Deutschland und Europa durch intelligente, praxisnahe Lösungen effizient voranzubringen.

www.langmatz.de

(Fotos: Langmatz)

Stiegeler baut Glasfaser in Horb-Dettlingen

Ein weiterer Schritt in Richtung digitale Zukunft: Im Horber Ortsteil Dettlingen startet der Glasfaserausbau durch den regionalen Internetanbieter Stiegeler.

Wie auch schon im Ortsteil Mühlen erfolgt der Breitbandausbau dabei als Mitverlegungsmaßnahme mit der Erneuerung des Stromnetzes durch die Firma Netze BW. Mit einem symbolischen Spatenstich gaben Stiegeler-Geschäftsführer Alexander Siebnich, Netze BW Projektleiter Petrick Hammann, Bürgermeister Ralph Zimmermann, Ortsvorsteher Theo Walz und weitere Vertreter der Stadt und der beteiligten Firmen am Mittwoch den Startschuss für das Ausbauprojekt.

stiegeler glasfaser2

Von links nach rechts: Gernot Gruhner und Petrick Hammann von der Netze BW, Stiegeler-Geschäftsführer Alexander Siebnich,  Bürgermeister Ralph Zimmermann, Ortsvorsteher Theo Walz, Stiegeler-Vertriebsleiter Uwe Fries, Betriebsleiterin Monika Mitzkat von den Stadtwerken Horb sowie Heiko Baumgärtner und Geschäftsführer Alexandru Constantinescu von der ausführenden Baufirma Turom beim Spatenstich für den Strom- und Glasfaserausbau in Dettlingen

Rund 140 Gebäude in Dettlingen erhalten durch den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau der Firma Stiegeler die Chance auf gigabitfähiges Highspeed-Internet. Dass die Nachfrage nach einer zukunftsfähigen Internetversorgung in Dettlingen hoch ist, zeigt die hohe Abschlussquote: Zwei Drittel der Hauseigentümer im Ausbaugebiet haben sich bereits für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Bis 31. Oktober 2025 gibt es den Hausanschluss noch zum kostengünstigen Aktionspreis.

stiegeler glasfaser3

Ziehen an einem Strang (v.l.n.r.): Netze BW Projektleiter Petrick Hammann, Bürgermeister Ralph Zimmermann, Heiko Baumgärtner von der ausführenden Baufirma Turom, Ortsvorsteher Theo Walz und Stiegeler-Geschäftsführer Alexander Siebnich

Rund 600.000 Euro investiert der Schönauer Internetanbieter Stiegeler eigenwirtschaftlich in den Breitbandausbau, mit dem Dettlingen Anschluss an die Datenautobahn erhält. Die Koordinierung des Glasfaserausbaus mit den Arbeiten am Stromnetz durch die Firma Netze BW sorgt dabei dafür, dass Synergien genutzt und Beeinträchtigungen für die Anwohner reduziert werden können. Mit einem feierlichen Spatenstich wurde das Bauprojektjetzt jetzt eröffnet.

www.stiegeler.com

(Fotos: Stiegeler Internet Service GmbH)

Nokia testet FRMCS fähiges 5G Netz auf DB-Teststrecke

Nokia und die Deutsche Bahn (DB) haben die weltweit erste kommerzielle 1900-MHz (Band n101) 5G-Funknetzlösung mit einem 5G-Standalone (SA)-Kernnetz auf einer Außenteststrecke in Betrieb genommen.

Die DB kann damit ein modernes Mobilfunknetz auf einem speziell für die 5G-Bahnkommunikation in Europa vorgesehenen Frequenzband nutzen, das auch als Grundlage für das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) dient. Dieser künftige Standard für die Bahnkommunikation soll durch mehr Digitalisierung, Kapazität und Zuverlässigkeit der Dienste einen widerstandsfähigen, effizienten und nachhaltigen Bahnbetrieb unterstützen.

Die Einführung dieser Technologie ist ein wichtiger Schritt beim Übergang vom bisherigen Global System for Mobile Communications for Railway (GSM-R) zum 5G-basierten FRMCS-Standard. FRMCS wurde für die Echtzeit-Kommunikation zwischen Infrastruktur und Zügen sowie zur Unterstützung der vollständigen Eisenbahnautomatisierung entwickelt. Das System integriert fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz und bildet die Grundlage für einen leistungsfähigeren Bahnbetrieb.

Von 5G profitieren

Rainer Fachinger, Leiter des Bereichs Telekommunikationsplattformen bei DB InfraGO, sagt: „Die Deutsche Bahn möchte von moderner, 5G-basierter Telekommunikation profitieren, um ihre Kommunikationsinfrastruktur für den Bahnverkehr zu modernisieren. Die Zusammenarbeit mit Technologieexperten wie Nokia ist für die DB bedeutsam, um die neuesten Innovationen in unseren realen Betrieb zu integrieren. Dieser Einsatz auf einer Teststrecke baut auf einem erfolgreichen Pre-FRMCS-5G-Test mit Nokia auf und zielt darauf ab, unser privates Mobilfunknetz als Grundlage für weitere Pilotprojekte und die künftige Einführung zu standardisieren.“

nokia 5g db test1

Die Technologie wird im digitalen Bahn-Testfeld der DB im Erzgebirge in Betrieb genommen und kommt dort auf Laborzügen zum Einsatz. Zu den wichtigsten Funktionen gehören integrierte Failover-Funktionen, die bei Systemausfällen auf eine Backup-Lösung umschalten, und Selbstheilungsmechanismen, die Probleme eigenständig erkennen und beheben, sowie Echtzeit-Monitoring, um eine hohe Verfügbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Die Lösung wird auch im europäischen Projekt FP2-MORANE-2 eingesetzt, das aus früheren FRMCS-Initiativen hervorgegangen ist und die Digitalisierung des Schienenverkehrs in ganz Europa weiter vorantreiben soll

Erste 5G-Lösung für die Schiene

Rolf Werner, Head of Mobile Networks Europe bei Nokia, sagt: „Nokia und die DB sind Vorreiter bei der Weiterentwicklung von FRMCS. Wir sind stolz darauf, die erste kommerzielle 5G-Lösung auf den Markt zu bringen, die das 1900-MHz-Frequenzband auf der Schiene nutzt. Das ist ein Meilenstein, der der DB wichtige Vorteile wie automatisierten Zugbetrieb, intelligente Wartung sowie intelligente Infrastruktur und Bahnhöfe verschaffen wird. Wir glauben, dass diese Einführung in den kommenden Jahren als maßgeblicher Standard für FRMCS-Upgrades in Schienennetzen weltweit dienen wird.“

Der Vertrag erweitert die laufenden Testläufe der Deutschen Bahn mit dem 5G SA-Kernnetz und dem 3700-MHz-Funknetz (n78) von Nokia und umfasst gleichzeitig ein Upgrade auf eine neue Lösung, die die 1900-MHz-5G-Funknetzausrüstung (n101) aus dem AirScale-Portfolio von Nokia und einen optimierten 5G SA-Core umfasst. Es wurde für eine reibungslose Migration von GSM-R zu FRMCS entwickelt und bietet die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenz, die für moderne Schienenwege erforderlich sind.

www.nokia.com

(Fotos: Deutsche Bahn)

VATM erwartet zügigen Bürokratieabbau

Die Digitalisierung aller staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche ist der Nukleus für ein modernes und leistungsstarkes Deutschland.

Die neue Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) setzt an den zentralen Schnittstellen an, die Verwaltungshandeln endlich schneller und leistungsfähiger machen – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen.

Der VATM begrüßt die Agenda. „Wir wissen, dass die Bereitschaft der Menschen groß ist, digitale Services zu nutzen“, betont VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer. „Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen müssen staatliche Verwaltung als kompetenten und kooperativen Partner erleben – mit hoher Servicequalität, modernen digitalen Lösungen und voll digitalisierten Verfahren.“

Für die Branche sei entscheidend, dass echter Bürokratieabbau stattfindet, um Unternehmen von unnötigen Berichts- und Informationspflichten zu befreien. Dazu gehören Vereinfachungen von Prozessen und eine unternehmensfreundliche, nationale Umsetzung bei der KI-Verordnung und dem Data-Act. Auch die Stärkung von KI-, Cloud- und Edge-Infrastruktur im Rahmen einer klugen Rechenzentrumsstrategie unterstützt das Engagement der Branche.

„Diese Maßnahmen schaffen spürbare Entlastung, steigern die Wettbewerbsfähigkeit und machen den Staat zum Wegbereiter für Innovation und Wachstum“, erwartet der Geschäftsführer. „Klar ist dabei auch, dass ohne leistungsfähige digitale Infrastruktur die richtigen und ehrgeizigen Ziele der Agenda Stückwerk bleiben.“ Die Glasfaserversorgung aller Haushalte und ein starkes 5G-Netz seien die Grundlage für digitale Verwaltungsverfahren, smarte Unternehmen und KI-gestützte Prozesse.

Die Modernisierungsagenda des BMDS zeigt den Weg zu einem schnellen, digitalen und handlungsfähigen Deutschland. „Die Branche hat den Turbo bei der Verwaltungsdigitalisierung seit Langem eingefordert. Tempo braucht es jetzt auch bei der Umsetzung der Maßnahmen. Die Infrastruktur für eine vollumfängliche Digitalisierung und den Einsatz von KI bereitzustellen – dafür steht die TK-Branche an der Seite des Bundesdigitalministeriums.“

www.vatm.de

(Foto: Jesco Denzel/Bundesregierung)

Tele Columbus schafft zukunftssichere Infrastruktur

Tele Columbus startet in Hamburg mit den Ausbauarbeiten für über 30.000 Glasfaseranschlüsse.

Der Glasfaserausbau für die drei großen Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften Altonaer Spar- und Bauverein eG, Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG und Bauverein der Elbgemeinden eG ist in vollem Gange. Bis 2028 werden rund 31.000 Genossenschaftswohnungen im gesamten Stadtgebiet mit modernen Glasfaseranschlüssen ausgestattet. Mit einem symbolischen Spatenstich wurde nun auch der Start der Bauphase bei der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eingeleitet.

Die Ausbauaktivitäten bei der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille beginnen mit ersten Vorarbeiten in den Außenanlagen und Kellergeschossen. Der Ausbau erfolgt in 36 Clustern und wird den gesamten Wohnungsbestand schrittweise mit einer Glasfaseranbindung bis in jeden einzelnen Haushalt ausstatten.

telecvolumbus ausbau hamburg2

Spatenstich für die Ausbauarbeiten im Zuge des Glasfaserausbaus bei der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG, v.l.n.r.: Reinhard Müller (Head of Key Account Management, Region Nord,Tele Columbus), Diego Strangalies (Projektleiter Wohnungswirtschaft & Smart City, TKI mbH)), Daniel Bauer (Projektleitung, Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG), Alina Häusler (Unternehmensentwicklung, Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG), Ingo Müller (Projektmanager, Tele Columbus)

Bislang erfolgt die Breitbandversorgung über die Kabelanschlüsse von PŸUR bei den Hamburger Genossenschaften über ein Verteilnetz, bei dem die Glasfasern vor oder in den Gebäuden enden und Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s ermöglichen.

Durch das Großprojekt werden die Wohnungen der drei großen Hamburger Genossenschaften an das leistungsstarke Glasfasernetz von Tele Columbus angeschlossen, das perspektivisch noch höhere Internetgeschwindigkeiten und eine moderne digitale Infrastruktur ermöglicht. Eine FTTH-Glasfaserversorgung (FTTH: Fiber to the Home) steht für hohe Zuverlässigkeit und noch stabilere Bandbreiten. Auch bei weiter steigender Internetnutzung können durch die Glasfaseranbindung jeder Wohnung alle Nutzungsansprüche auf sehr hohem Leistungsniveau erfüllt werden.

Tele Columbus versorgt mit seiner Marke PŸUR insgesamt rund 60.000 Haushalte in Hamburg mit Fernsehen, Telefon und gigabitschnellem Internet.

www.telecolumbus.com

(Fotos: Tele Columbus)