Der Open Access Readiness Check soll kleinen und mittelständischen Netzbetreibern sowie Stadtwerken den Weg ins Wholesale-Geschäft ebnen.
Im Zentrum steht die möglichst schnelle und optimale Herstellung aller notwendigen technischen, organisatorischen und prozessualen Voraussetzungen für die effiziente Bereitstellung von Bitstromvorleistungen über die Carrier Aggregation Plattform (CAP) der vitroconnect.
Der Weg zur Herstellung der Wholesale-Fähigkeit beginnt mit dem von LATUS consulting entwickelten BREKO Open Access Readiness Check – einem Angebot der BREKO Einkaufsgemeinschaft. Mithilfe eines standardisierten Verfahrens wird die Position des interessierten BREKO-Mitgliedsunternehmens in Bezug auf das Ziel Open Access bestimmt. Damit wird der bisher komplexe Einstieg in das Open Access-Modell nachhaltig vereinfacht.
Hintergrund und Herausforderungen der Glasfaserbranche
Der deutsche FTTH-Markt ist durch die Vielzahl an Marktteilnehmern geprägt. Dies führt dazu, dass das Thema Open Access während des Ausbaus stetig an Bedeutung gewinnt. Vor allem regionale Anbieter möchten ihre Netze für Reseller öffnen, um zusätzliche Erlösquellen zu erschließen und zur digitalen Teilhabe in ihren Versorgungsgebieten beizutragen. Allerdings stoßen Netzbetreiber ohne aus-gewiesene Wholesale-Erfahrung an Grenzen.
Der BREKO Open Access Readiness Check – ein Angebot aus der BREKO Einkaufsgemeinschaft
Genau hier setzt der neu entwickelte BREKO Open Access Readiness Check an, den die LATUS consulting gemeinsam mit der BREKO eG speziell für alle BREKO-Mitglieder in einem zweistufigen Verfahren anbietet. Nach einer kurzen Selbstauskunft findet in der ersten Phase ein Initial-Workshop zur Positionsbestimmung statt, woraus ein individueller Score abgeleitet wird. Im nächsten Schritt nimmt LATUS eine Delta-Analyse vor, um zusammen mit dem jeweiligen Netzbetreiber oder Stadtwerk eine detaillierte Bestandsaufnahme zu machen. Dabei werden die vorhandenen Prozesse, Daten und IT-Systeme auf ihre Wholesale-Tauglichkeit geprüft. Das integrierte Vorgehensmodell stellt sicher, dass die Unternehmen schnell den aktuellen Stand ihrer Wholesale-Fähigkeit kennen. Der Ergebnisreport der Delta-Analyse enthält die Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine detaillierte Maßnahmen-planung.
In einer zweiten Phase begleitet LATUS consulting die Mitgliedsunternehmen auf Wunsch in der Umsetzung der Maßnahmen, damit sie optimal darauf vorbereitet sind, ihre BSA-Vorleistungen über die vitroconnect Plattform (CAP) anzubieten. Die Carrier Aggregation Plattform der vitroconnect erlaubt es, Bitstrom-Anschlüsse automatisiert an verschiedene Reseller zu vermarkten, ohne dass der Netzbetreiber dafür selbst aufwändige Einzelanbindungen managen muss.
vitroconnect fungiert dabei als Prozessdienstleister mit langjähriger Erfahrung und kann optional auch als Zwischenhändler auftreten, um den Vertrieb zusätzlich zu vereinfachen. Die Anbindung an die CAP erhöht die Netzauslastung und eröffnet den BREKO-Mitgliedern Zugang zu zahlreichen Resellern.
(Fotos: BREKO)