Für Ihren schnellen Kontakt: 07624/914622 oder g.roescher@net-im-web.de

Personen

Unser aktuelles Heft ...

NET April 2025

... können Sie auszugsweise online ansehen (Heft anklicken). Weitere Informationen zum Abo hier.

Auerswald

  • Auerswald integriert KI in seine TK-Lösungen

    Die Auerswald GmbH & Co. KG hat auf ihrem virtuellen Premium Partner Tag Mitte Juni die zuletzt wichtigsten Produktweiterentwicklungen vorgestellt.

     

    Neben der neuen COMtrexx Flex, der Businesskommunikationslösung für Systeme mit bis zu 250 Usern, gab es einen Ausblick auf das im September geplante Release des COMtrexx Control Centers (CCC). Hinsichtlich der Auerswald Produktstrategie war auch KI ein Thema, das auf großes Interesse und Fragen stieß. Der norddeutsche Hersteller von Kommunikationslösungen hatte zur Vorstellung dieser und weiterer Neuheiten seine Partner zu der jährlich stattfindenden Veranstaltung eingeladen.

    „Die stetig wachsende Anzahl an modernen Kommunikationslösungen sorgt bei vielen Unternehmen heute für Unsicherheit darüber, welches Produkt das optimale für die eigene Organisation darstellt“, erklärt Jörn Lembke, Head of Product Management bei der Auerswald GmbH & Co. KG. „Statt jedes Jahr neue Lösungen auf den Markt zu bringen, setzen wir eher auf die Weiterentwicklung bereits etablierter Produkte und Services sowie auf die dazugehörige Beratungsqualität unserer Fachhandelspartner. Dafür ist es von großer Bedeutung, dass wir unsere Premium Partner durch den virtuellen Partner Tag bestens informiert halten.“

    So sei für August eine überarbeitete Version der COMtrexx sowie im September ein neues Release für das COMtrexx Control Center zu erwarten. Neu sind dann insbesondere die Alarmierung per E-Mail-Versand, die Einführung von Benutzergruppen bzw. Rollen und die News-Seite, die neben den bisherigen Change Logs die bekannten Auerswald News im gewohnten Format enthält (per RSS-Feed).

    Eins der Highlights unter den Weiterentwicklungen ist die COMtrexx Flex, der leistungsgesteigerte Nachfolger der COMtrexx Business und COMtrexx Advanced. „Die COMtrexx Flex ist für Systeme mit bis zu 250 Usern konzipiert und überzeugt durch eine neue Quad-Core CPU, den SSD-Massenspeicher und die optionale zweite Gigabit-Netzwerkkarte“, erklärt Lembke. Darüber hinaus seien bis zu 12 FXS-Ports über Module erweiterbar. Erst Anfang des Jahres gelauncht, hat sich die neue, energiesparende COMtrexx Flex bereits als fester Bestandteil des Auerswald Produktportfolios etabliert.

    Produktivitätssteigerung durch KI

    Den technologischen Fortschritt stets im Blick, setzt Auerswald bei seinen neusten Entwicklungen auf KI-Lösungen wie ChatGPT, um Produkte noch wertvoller für die User zu machen. Ob Informationsbeschaffung, Textbearbeitung, Übersetzung oder grundlegende Assistenzaufgaben – die Integration von ChatGPT in den PBX Call Assist, beispielsweise, sorgt für eine höhere Produktivität, Zeitersparnis und eine effizientere Aufgabenverteilung und -erledigung. „Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung der KI ist ein effektives Prompten, also die Formulierung der Anfragen und Anweisungen an den KI-Chatbot, sowie die Kontrolle der Ergebnisse, insbesondere wenn Letztere zweifelhaft erscheinen“, so Lembke.

    Die Vermittlung von Praxiswissen gab es beim Premium Partner Tag auch im Rahmen der vorgestellten Migrationsstory, in der es gelang, eine Steuerkanzlei mit Auerswald COMmander 6000 in die modernere und flexiblere Umgebung der COMtrexx VM zu heben. Die Migration sollte den Arbeitsortwechsel zwischen Büro und Homeoffice vereinfachen und für effizientere, reibungslosere Prozesse sorgen. Heute arbeiten die Beschäftigten mit dem PBX Call Assist 5 Softclient und Addison im Citrix Workspace. Faxgerät und TFS-Dialog sind über ATA per VPN-Verbindung zum Rechenzentrum nutzbar. Die Wartung und Administration der Telefonanlage erfolgen überwiegend remote, was Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen entgegenkommt.

    „Success Stories wie diese bestätigen uns darin, dass wir mit unserer Produktentwicklung bzw. -weiterentwicklung auf einem sehr guten Weg und in der Lage sind, individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen“, so Lembke. Der Ausblick auf aktuelle und künftige Entwicklungen, der insgesamt hohe Informationsgehalt, der rege Austausch sowie interessierte Fragen ließen den diesjährigen Premium Partner Tag wieder zu einem erfolgreichen Event werden, das Vorfreude auf die kommende Präsenzveranstaltung mit den Premium Partnern im September macht.

    www.auerswald.de

    (Foto: Auerswald)

  • Sanierungsbedarf beim ITK-Spezialisten Auerswald

    Das ITK-Unternehmen Auerswald stellt sich für die Zukunft auf und hat dafür ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet. Für die Auerswald GmbH & Co. KG und das verbundene Unternehmen Auerswald Gesellschaft für Datensysteme mbH stellte die Geschäftsführung die entsprechenden Anträge und das Amtsgericht Braunschweig genehmigte am 29. Juli 2025 die beiden Verfahren.

    Ziel ist die finanzielle Neuausrichtung von Auerswald durch eine tragfähige Sanierung. Der Geschäftsbetrieb der beiden Gesellschaften läuft uneingeschränkt weiter, alle Ansprechpartner stehen zur Verfügung und sämtliche Kunden werden wie gewohnt beliefert.

    Die Verantwortlichen haben die rund 110 Mitarbeitenden über den aktuellen Stand bereits informiert. Ihre Gehälter sind durch das Insolvenzgeld für drei Monate gesichert und werden wie gewohnt aus-bezahlt. Geschäftsführer Christian Auerswald betont: „Wir richten unsere Unternehmensgruppe für die Zukunft aus. Daher haben wir frühzeitig den Weg der Eigenverwaltung gewählt, um unsere Auerswald Gruppe zu erhalten. Unsere Kunden und Geschäftspartner können sich weiterhin auf uns verlassen – wir stehen ihnen wie gewohnt zur Seite und entwickeln passgenaue Lösungen.“

    Auerswald ist ein Hersteller von Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK). Das Unternehmen bietet innovative Lösungen der Kommunikationstechnik aus einer Hand für jede Unternehmensgröße und Branche. „Die aktuelle Situation ist eine Herausforderung für uns, der wir jedoch mit großer Zuversicht entgegentreten“, so Christian Auerswald. „Unsere hoch qualifizierten und motivierten Beschäftigten sowie unsere starke Partnerlandschaft geben uns Grund zum Optimismus.“

    Herausfordernde Rahmenbedingungen

    Die schwache Konjunktur, die Folgen der Coronapandemie und der Ukraine-Krieg haben die geschäftliche Entwicklung von Auerswald in den vergangenen Jahren beeinträchtigt. Hohe Energie- und Rohstoffpreise, anhaltende Unterbrechungen von Versorgungsketten und Unsicherheiten über geopolitische Konflikte führten zu einer verstärkten Investitionszurückhaltung bei den Abnehmern der Produkte und somit auch zu rückläufigen Umsatzerlösen. Entgegen den Erwartungen gab es außerdem zuletzt rückläufige Nachbestellungen und verschobene Projektabrufe. Aufgrund dieser vielfältigen Ursachen befindet sich das Unternehmen in einer herausfordernden finanziellen Lage und beantragte daher die Eigenverwaltung.

    auerswald sanierung christian auerswald

    Geschäftsführer Christian Auerswald will das Unternehmen wieder auf Kurs bringen (Foto: Auerswald)

    Die Eigenverwaltung ist ein gerichtliches Sanierungsverfahren zum Erhalt von Unternehmen. Die Geschäftsführung bleibt im Amt, führt die Gesellschaft selbst durch das Verfahren und wird von Restrukturierungsexperten unterstützt. Die Rechtsanwälte Torsten Gutmann und Dr. Oliver Liersch von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH unterstützen als Generalhandlungsbevollmächtigte. Das Amtsgericht bestellte für jedes Verfahren einen vorläufigen Sachwalter. Christian Hausherr und Laars Schoppe von der Kanzlei Hausherr Steuerwald werden in ihrer Sachwalterfunktion beide Verfahren im Interesse der Gläubiger begleiten und überwachen.

    Gezielte Maßnahmen umsetzen

    PLUTA-Rechtsanwalt Torsten Gutmann sagt: „Das Unternehmen hat den Schritt frühzeitig gewählt, um im Rahmen eines Sanierungs-prozesses die Handlungsfähigkeit zu bewahren und die operative Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir gezielte Maßnahmen zur Ertrags- und Umsatzstabilisierung umsetzen.“

    Trotz der aktuell herausfordernden Lage ergibt sich bei Betrachtung der kurz- und mittelfristigen Maßnahmen sowie der bestehenden Marktchancen ein positives Bild für die Fortführung der Unternehmensgruppe. Auerswald verfügt über ein stabiles Kerngeschäft mit planbaren Umsätzen, Projektaufträgen in fortgeschrittenen Verhandlungen und ein Sanierungskonzept mit Maßnahmen zur Liquiditätssicherung. Zudem gibt es eine klare strategische Ausrichtung auf wachstumsstarke Zukunftsfelder wie IT-Security und KI-basierte Lösungen für den Mittelstand.

    www.auerswald.de

    (Titelfoto: NET)