Für Ihren schnellen Kontakt: 07624/914622 oder g.roescher@net-im-web.de

Personen

Unser aktuelles Heft ...

NET April 2025

... können Sie auszugsweise online ansehen (Heft anklicken). Weitere Informationen zum Abo hier.

Stefan Hofschen wird neuer CEO der Swissbit AG

Der Verwaltungsrat der Swissbit AG hat Dr. Stefan Hofschen mit Wirkung zum 1. Januar 2026 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) berufen.

Hofschen wechselt von der Bundesdruckerei Gruppe GmbH, wo er seit Februar 2018 als CEO tätig ist, zu Swissbit. Mit seiner langjährigen Führungserfahrung, seiner ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Halbleitertechnologie und Security sowie einer klaren Wachstumsorientierung wird er die nächste Phase der Unternehmensentwicklung maßgeblich mitgestalten.

Der promovierte Elektrotechniker begann seine Karriere 1995 bei der Siemens AG. In den darauffolgenden Jahren hatte Stefan Hofschen verschiedene Führungspositionen bei der Infineon Technologies AG inne, zuletzt als Division President Chip Card & Security. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Technologiebranche und seiner ausgewiesenen Expertise im Bereich Security bringt Hofschen ideale Voraussetzungen mit, um die strategische Weiterentwicklung von Swissbit in den Geschäftsbereichen industrielle Speicherprodukte und Security-Lösungen maßgeblich voranzutreiben.

Startklar für neues Wachstum

„Swissbit freut sich, einen so erfahrenen Manager und Technologie-Experten gefunden zu haben, der mit seinen Stationen in führenden Positionen perfekt zu Swissbit passt“, erklärt der Vorsitzende des Verwaltungsrats Dr. Christopher Ganz. „Stefan Hofschen bringt sowohl fundierte Erfahrungen im Halbleiterumfeld als auch umfassende Expertise im Security-Bereich mit. Damit ist er bestens geeignet, die erfolgreiche Entwicklung von Swissbit fortzuschreiben und das Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen.“

Für Stefan Hofschen ist der Wechsel zu Swissbit auch in persönlicher Hinsicht etwas Besonderes: Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück bis ins Jahr 2001, als Swissbit im Rahmen eines Management-Buy-outs aus einem Geschäftsbereich der Siemens AG hervorging – jenem Unternehmen, bei dem Hofschen seine berufliche Laufbahn begann.

„Swissbit vereint als innovatives und führendes Technologieunternehmen hervorragende Expertise in Speicher- und Sicherheitslösungen. Ich freue mich sehr, auf dieser Basis den weiteren erfolgreichen Wachstumspfad des Unternehmens mitgestalten zu dürfen und danke dem Verwaltungsrat für das entgegengebrachte Vertrauen“, kommentiert Hofschen seine neue Aufgabe.

Der bisherige CEO Silvio Muschter, der das Unternehmen über viele Jahre hinweg erfolgreich geführt hat, wird Swissbit auch künftig in einer zentralen Rolle begleiten: Als Group CTO wird er seine umfassende technologische Expertise weiterhin in die strategische Ausrichtung einbringen. Mit der neu geschaffenen Position trägt Swissbit der zunehmenden Dynamik technologischer Entwicklungen Rechnung und richtet sich noch gezielter an zukünftigen Anforderungen aus.

www.swissbit.com

(Foto: Swissbit)

Materna Virtual Solution mit neuem Geschäftsführer

Materna Virtual Solution, Spezialist für sicheres ultramobiles Arbeiten, holt Daniel Zimmermann als neuen Geschäftsführer in das Unternehmen.

Gemeinsam mit Volkan Gümüs bildet er das Führungsduo, das die Position von Materna Virtual Solution als führenden Lösungsanbieter für sicheres ultramobiles Arbeiten und digitale Souveränität weiter ausbaut. Behörden und Organisationen sollen digitale und mobile Souveränität erlangen sowie sicher und ultramobil arbeiten können – jederzeit, überall und ohne Kompromisse. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, Technologien zu entwickeln, die intuitiv bedienbar, flexibel einsetzbar und konsequent auf produktives Arbeiten ausgerichtet sind.

Daniel Zimmermann (43) bringt umfangreiche Führungserfahrung und Branchenkenntnis in seine neue Rolle ein. Zuvor war er Geschäftsführer bei rola Security Solutions, wo er das Unternehmen über viele Jahre strategisch und organisatorisch weiterentwickelte und rund 350 Mitarbeitende führte. Seine Laufbahn begann er in einer Unternehmensberatung, später folgten Stationen bei der Deutschen Telekom / T-Systems, bevor er 2018 zu rola wechselte. Zimmermann verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen strategische Unternehmensentwicklung, IT-Sicherheitslösungen sowie Organisations- und Transformationsprojekte – mit besonderem Fokus auf den öffentlichen Sektor in Deutschland.

„Unsere Vision ist klar: Wir wollen, dass digitale Souveränität für Behörden und Organisationen Realität wird – getragen von Vertrauen, Technologie und Verantwortung“, erklärt Zimmermann. „Deshalb setzen wir auf IT-Security Made in Germany: Unsere Lösungen entstehen ausschließlich in Deutschland, sind vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprüft und erfüllen höchste Anforderungen an Vertraulichkeit und Sicherheit.“

Das Portfolio von Materna Virtual Solution reicht von etablierten Produkten wie der Containerlösung SecurePIM über die neu gelaunchte Office-Suite SecurePIM WorkSPACE exklusiv für indigo bis hin zu individuellen Software- und App-Entwicklungen sowie umfassenden Services und Beratungsleistungen. Als Teil der Materna-Gruppe kann Materna Virtual Solution zudem auf die gesamte Wertschöpfungskette von IT-Services zurückgreifen – von der Entwicklung über den Betrieb bis hin zur Integration in komplexe Infrastrukturen.

„Unsere Kunden erwarten Komplettlösungen, die Sicherheit, Mobilität und Benutzerfreundlichkeit vereinen. Gemeinsam mit der Materna-Gruppe sind wir in der Lage, Behörden und Organisationen eine nahtlose Gesamtlösung für souveränes Arbeiten zu bieten, basierend auf deutscher Sicherheitstechnologie“, betont Co-Geschäftsführer Volkan Gümüs.

www.materna-virtual-solution.com

(Foto: Materna Virtual Solution)

José Lopez wird neuer CEO der CONVOTIS Gruppe

José Lopez, bisher COO der Gruppe und CEO der CONVOTIS Schweiz AG, übernimmt per sofort die Rolle des CEO der internationalen CONVOTIS Gruppe.

Lopez tritt damit die Nachfolge von Andreas Kiefer an, der maßgeblich zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen hat. Unter seiner Verantwortung hat CONVOTIS eine führende Position im europäischen IT-Markt eingenommen. Andreas Kiefer bleibt der CONVOTIS erhalten und wird künftig im Beirat tätig sein.

Gemeinsam mit Lars Heymeier (COO) und Christina Nagel (CFO) bildet José Lopez die neue Geschäftsleitung der Gruppe. Dieses Führungstrio steht für Kontinuität, internationale Ausrichtung und konsequente Wachstumsorientierung. Ziel ist es, die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre fortzuführen, die Marktposition der Gruppe international weiter zu stärken und neue Chancen in dynamischen Technologiemärkten zu nutzen.

Henri Schmidt (HR & Finance Industry Practice) und Emil Pall (Human Resources) arbeiten neu als Group Executives eng mit der Geschäftsleitung zusammen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem tiefen Fachwissen sichern sie die Kontinuität, Weiterentwicklung und nachhaltige Zukunft unserer Unternehmensgruppe.

convotis fuehrungsriege

Die neue die neue Geschäftsleitung der Convotis-Gruppe (v.l.n.r.): Lars Heymeier (COO), Christina Nagel (CFO), José Lopez (CEO)

Im Zuge dieser internationalen Neuausrichtung übergibt José Lopez die Leitung der Schweizer Landesgesellschaft an Vito Critti, bisheriger CSO der CONVOTIS Schweiz, der neu die Position des CEO der CONVOTIS Schweiz AG übernimmt. Zusammen mit Roger Rhyner (COO), Jiri Lundak (CTO), Benjamin Kohler (CIO) und Erika Heuberger (CHRO) stellt er die neue Geschäftsleitung der CONOVTIS Schweiz.

„Es ist mir eine grosse Ehre, die Verantwortung als CEO der CONVOTIS Gruppe zu übernehmen. Gemeinsam mit einem starken Team werden wir die internationale Präsenz der Gruppe weiter ausbauen, Innovation gezielt vorantreiben und unsere Position als verlässlicher Partner für digitale Transformation festigen. Unsere Kundschaft steht dabei im Zentrum – genauso wie die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden, die mit ihrem Engagement den Erfolg der CONVOTIS tagtäglich prägen.“ - sagt José Lopez, CEO CONVOTIS Gruppe.

www.convotis.com

(Fotos: Convotis)

Pierre Kröning wird neuer CIO von Beiersdorf

Beiersdorf hat Pierre Kröning mit Wirkung zum 1. September 2025 zum neuen Chief Information Officer (CIO) und Geschäftsführer der Beiersdorf IT bei Beiersdorf Shared Services (BSS) ernannt.

In seiner neuen Rolle berichtet er direkt an Astrid Hermann, Finanzvorständin der Beiersdorf AG. Kröning folgt auf Annette Hamann, die das Unternehmen nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit verlassen hat.

Pierre Kröning ist seit mehr als 20 Jahren bei Beiersdorf tätig und bringt umfassende Erfahrung aus den Bereichen IT, Finanzen und Strategie mit. Im Jahr 2020 wechselte Kröning innerhalb der Beiersdorf Gruppe zu BSS und leitete hier als Direktor zuletzt den Bereich Data & Analytics, Finance & HR Applications. In dieser Position war er maßgeblich an der fortlaufenden digitalen Transformation von Beiersdorf beteiligt – unter anderem durch die Einführung einer übergreifenden Daten- und Analyse-Plattform und den Ausbau datengetriebener Entscheidungsprozesse.

„Pierre kennt unser Unternehmen bestens und hat in den vergangenen Jahren entscheidend zur strategischen Weiterentwicklung unserer IT-Organisation beigetragen“, sagt Astrid Hermann, CFO bei Beiersdorf. „Mit seiner Expertise, seinem unternehmerischen Denken und seiner Leidenschaft für digitale Innovationen ist er die ideale Besetzung für diese Schlüsselfunktion.“

Pierre Kröning übernimmt seine neue Rolle mit einer klaren Vision: „Ich bin stolz, die Verantwortung für unsere globale IT-Organisation zu übernehmen. Gemeinsam mit unseren starken Teams möchte ich IT als strategischen Co-Creator weiterentwickeln, also als Partner, der von Anfang an aktiv an Entwicklungsprozessen beteiligt ist. Moderne IT ist Treiber für Innovation, Effizienz und Wachstum. Unser Ziel ist es, Technologie tief in die Wertschöpfung von Beiersdorf zu integrieren und echten Mehrwert für unsere Marken, unsere Partner und Konsument*innen zu schaffen.“

Die Beiersdorf IT ist einer von drei Geschäftsbereichen der Beiersdorf Shared Services GmbH (BSS), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Beiersdorf AG. Der Geschäftsbereich mit Hauptsitz in Hamburg sowie Hubs in Polen, Mexiko und Indien versteht sich als „Home of Tech, Data & Digitalization“. Mehr als 400 Mitarbeitende leisten mit ihrer Arbeit an Themen wie IT-Strategie und Digitalisierung, Daten und Automatisierung bis hin zu Digital Consumer Experience, Innovation, IT-Services und Cyber Security einen messbaren Beitrag zur Unternehmensstrategie „Win with Care“.

www.beiersdorf.de

(Foto: Baiersdorf)

Arcserve ernennt Danilo Labovic zum Vice President of Sales EMEA

Arcserve gibt die Ernennung von Danilo Labovic zum Vice President of Sales für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bekannt.

Die strategische Besetzung dieser Führungsposition erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Arcserve mit aktuellen Produktinnovationen wie Arcserve UDP 10.2 und Arcserve Cyber Resilient Storage Marktimpulse setzt.

Labovic verfügt über 25 Jahre internationale Erfahrung im Vertriebsmanagement in der SaaS- und Cybersicherheitsbranche. Labovic bringt umfangreiche Führungserfahrung im Vertrieb für IT-Sicherheit aus führenden Technologieunternehmen mit, darunter Schlüsselpositionen bei CA Technologies, Palo Alto Networks, Verisign und Symantec. Mit seinem umfassenden Hintergrund in den Bereichen Cybersicherheit, Enterprise Sales und Operations in der EMEA-Region ist er dank seiner hohen Fachkompetenz eine treibende Kraft bei der Bereitstellung innovativer Lösungen für die komplexen IT-Herausforderungen von heute.

„Sicherheit ist für IT-Verantwortliche in allen Unternehmen ein wichtiges Thema, wobei sich die Bedrohungen ständig ändern. Es ist sehr bereichernd, Unternehmen bei der Entwicklung einer Strategie zu unterstützen, die aktuelle Technologien und anerkannte Best Practices umfasst. Ich freue mich darauf, den Kunden und Partnern von Arcserve zu helfen, eine dynamische Datenresilienz-Strategie zu entwickeln und sich auf den umfassenden Schutz ihrer Daten zu konzentrieren“, sagt Danilo Labovic, Vice President of Sales für EMEA.

„Die EMEA-Region hat einzigartige Compliance-Standards, ist ständig von Ransomware-Angriffen betroffen und weist eine sehr große Vielfalt auf. Danilo Labovic ist mit diesen spezifischen Anforderungen bestens vertraut und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Sicherheit in dieser Region, wo er mit IT-Kunden aus der Unternehmenswelt, dem Channel und mit Distributoren zusammengearbeitet hat. Er kann auf eine nachweisbare Erfolgsbilanz zurückblicken“, so Armando Dacal, Executive Vice President of Global Sales bei Arcserve. „Seine Führungsqualitäten sind von entscheidender Bedeutung, da Arcserve seine Datenschutzlösungen auf Cyber-Resilienz, Cloud-Speicher, SaaS-Plattform-Backup und -Wiederherstellung sowie weitere zukünftige Bereiche ausweitet.“

www.arcserve.com

(Foto: Arcserve)